Materialdienst 2/2020

Titelblatt Materialdienst 2/2020

Die Ausgabe ist kostenpflichtig bestellbar (6 € zuzügl. Porto: 1,60 € nationaler Versand, 3,70 € internationaler Versand). Eine Rechnung liegt der Sendung bei. Bitte senden Sie Ihre Bestellung an info[at]ezw-berlin.de.

Wittenberger „Judensau“ darf hängen bleiben - vorerst

S. 83
Andrea Huber

Neuapostolische Kirche und DDR

S. 86

Neue Perspektiven aus kirchlichem Archivgut - Teil 1

„Evangelikale sind auch sozialdiakonisch engagiert“

S. 101

Ein Interview mit Hartmut Steeb

Jan Felix Engelhardt

Im Spannungsfeld von Religion, Wissenschaft und Politik

S. 105

Zur Islamischen Theologie an deutschen Universitäten

Matthias Roser

Mennonitischer Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen

S. 114

Rechtliche Grundlagen – schulpädagogische Normen – praktisch-theologische Anfragen

Islam

Chef der Islamischen Weltliga in Auschwitz

S. 123

Ist die Ahmadiyya eine „islamische Sekte“? Urteil zu kritischen Äußerungen über die Ahmadiyya

S. 126
Interreligiöser Dialog

„Karov-Qareeb“ - eine jüdisch-muslimische Denkfabrik

S. 127
Apologetik

Plädoyer für eine Wendung nach außen - EKD-Schrift zu Bildung und Konfessionslosigkeit

S. 129
Evangelikale Bewegung

"Festival of Hope" – Proteste gegen geplanten Auftritt von Franklin Graham in Köln

S. 131

Der „Marsch des Lebens“ - echte Versöhnung oder instrumentalisiertes Gedenken?

S. 135
Psychoszene

Life-Coaching-Angebote weiter im Aufwind

S. 137
Gesellschaft / Religionen

Coronavirus und Religionsgemeinschaften - ein Streifzug

S. 141
In eigener Sache

Neue Leitung der EZW

S. 143

Hanna Fülling verabschiedet, Alexander Benatar neu im EZW-Team

S. 143

Materialdienst-Versand

S. 143
Kai Funkschmidt

New Age

S. 144
Yehuda Bauer

Der islamische Antisemitismus. Eine aktuelle Bedrohung

S. 152
Erik Flügge

Nicht heulen, sondern handeln. Thesen für einen mutigen Protestantismus der Zukunft

S. 154