Robert Jewett, Ole Wangerin, Mission und Verführung. Amerikas religiöser Weg in vier Jahrhunderten, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, 340 Seiten, 34,90 Euro. Der 11. September 2001 stellt wohl e
Thomas Bohrmann, Werner Veith, Stephan Zöller (Hg.), Handbuch Theologie und populärer Film, Schöningh Verlag, Bd. 1, Paderborn 2007, 376 Seiten, Bd. 2, Paderborn 2009, 406 Seiten, je 39,90 Euro. Je me
Hatun Tuku, Zwischen zwei Welten. Die Geschichte einer Jesidin in Deutschland, Pro Business Verlag, Berlin 2009, 138 Seiten, 9,50 Euro. Sie will das Schweigen brechen und auf Änderungen hinwirken, wo
Vom 26. bis 28. Februar 2010 veranstaltet die EZW eine Fortbildung für die Beratungsarbeit bei Weltanschauungsfragen. Dieses Mal beschäftigen wir uns am Beispiel der Colonia Dignidad mit den Abhängigk
Die EZW wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. 1960 hat Kurt Hutten am Stuttgarter Hölderlinplatz 2 A seine Arbeit als Leiter der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen aufgenommen. Die EZW
Die Bezeichnung „Neuheidentum“ (auch Neopaganismus) dient als Sammelbegriff für moderne religiös-weltanschauliche Strömungen, Bewegungen und Gruppen, die unter Rückgriff auf vor- und nichtchristliche
Der Umbruch der gesellschaftlichen Verhältnisse in Ostdeutschland ist für die Soziologie ein spannendes Beobachtungsfeld. 20 Jahre nach der friedlichen Revolution von 1989 widmete sich in Leipzig eine