Das Wort Baha’i (oder Bahai, eigene Schreibweise: Bahá’í) leitet sich vom Ehrentitel des persischen Stifters der Baha’i-Religion, Baha’u’llah („Herrlichkeit Gottes“), ab und bezeichnet dessen Anhänger
Vom 17. März bis zum 6. Juni 2010 konnte man in der Ausstellung „Schätze des Aga Khan Museums – Meisterwerke islamischer Kunst“ im Martin-Gropius-Bau in Berlin mehr als 200 Meisterwerke bewundern, die
(Letzter Bericht 6/2010, 227ff) Schon 1992 äußerte der damalige Stammapostel der Neuapostolischen Kirche (NAK), Richard Fehr, die Hoffnung, dass anstelle einer Überarbeitung einzelner Inhalte des vera
Im Februar 2010 war Premiere auf der Berlinale, seit Mai ist der Dokumentarfilm (89 Min.) in den Kinos. Der Debütfilm des Berliner Jungregisseurs David Sieveking (geb. 1977) ist nach eigenen Worten ei
Der 2. Ökumenische Kirchentag in München (12.-16.5.2010) hat mehr als 130 000 Dauerteilnehmer angezogen – Christen aller Konfessionen ließen sich inspirieren, feierten und staunten über die Weite der
Apokalypse ist ein modernes Thema. Nicht nur Filme wie „The Day After Tomorrow” oder „2012” (vgl. oben S. 263ff) machen es salonfähig. Auch Schlagzeilen wie „Die Aschewolke beschwört die Apokalypse he
Nachdem der nahende Weltuntergang vielfach cineastisch durch Naturkatastrophen, Meteoriteneinschläge oder Bedrohungen von Außerirdischen aufbereitet wurde, ist es im Film „Legion“ (USA 2010, 99 Min.,