Über das Phänomen des neuen Atheismus ist an dieser Stelle ausführlich berichtet worden (MD 1/2008, 3f, 1/2009, 3-16). Dabei stellte sich auch die Frage, inwiefern der „neue“ Atheismus von Richard Daw
Armin Geus, Stefan Etzel (Hg.), Gegen die feige Neutralität. Beiträge zur Islamkritik, Basilisken-Presse, Marburg 2008, 276 Seiten, 24 Euro. Es hat lange gedauert. Aber seit der Aufklärung ist dann do
Tudor Parfitt, The Lost Tribes of Israel. The History of a Myth, Phoenix House, London 22004, 310 Seiten, 8,99 Pfund. Das englischsprachige Buch liegt seit 2004 bereits in zweiter Auflage vor. Das dar
Tilman Matthias Schröder, Naturwissenschaften und Protestantismus im Deutschen Kaiserreich. Die Versammlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte und ihre Bedeutung für die Evangelische
Für die heutige Gesellschaft gilt, dass beides gleichzeitig da ist: die Religion in ihren verschiedenen Ausformungen und die nicht weniger vielgestaltige und vielstimmige Religionskritik. Die Bestreit
Man spricht schon von einer Muhammad Asad Renaissance. In den Kinos ist jetzt der bereits im Vorfeld viel beachtete Dokumentarfilm „Der Weg nach Mekka – Die Reise des Muhammad Asad“ von Georg Misch zu
(Letzter Bericht: 7/2009, 268ff) Versucht man, den unübersehbaren Öffnungskurs der Neuapostolischen Kirche (NAK) zum jetzigen Zeitpunkt einzuschätzen, stellt man fest, dass widersprüchliche Tendenzen