Skip to main content
Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
  • Publikationen
    • Lexikon
    • Zeitschrift für Religion und Weltanschauung
    • EZW-Texte
    • Vorgängerreihen
    • Kurzinformationen / brief information
    • Abonnements
      • Abonnement EZW-Texte
      • Abonnement ZRW
  • Aktuelles
    • News
    • Themen im Blickpunkt
      • Religion in sozialen Medien
      • Antisemitismus
      • Rightwing Christianity
      • Politischer Islam
      • Spiritueller Missbrauch
      • Spirituelles Coaching
      • Religionspolitik
      • Verschwörungstheorien
    • Newsletter
  • Kontakt & Beratung
    • EZW-Referenten
    • Kirchliche Beratungsstellen vor Ort
    • Fachwissenschaftliche Einrichtungen
    • Staatliche Einrichtungen
  • Die EZW
    • Aufgaben und Ziele
    • Referate
      • I: Grundsatzfragen, Säkularismus, Evangelikalismus
      • II: Islam und andere nichtchristliche Religionen
      • IIIa: Psychologische Aspekte neuer Religiosität
      • IIIb: Christliche Sondergemeinschaften und Lebenshilfemarkt
      • IV: Esoterik und Verschwörungserzählungen
    • Drittmittelforschung (REDiCON)
    • Teamassistenz
    • Bibliothek
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Spenden
  • Warenkorb
  • Publikationen
    • Lexikon
    • Zeitschrift für Religion und Weltanschauung
    • EZW-Texte
    • Vorgängerreihen
    • Kurzinformationen / brief information
    • Abonnements
      • Abonnement EZW-Texte
      • Abonnement ZRW
  • Aktuelles
    • News
    • Themen im Blickpunkt
      • Religion in sozialen Medien
      • Antisemitismus
      • Rightwing Christianity
      • Politischer Islam
      • Spiritueller Missbrauch
      • Spirituelles Coaching
      • Religionspolitik
      • Verschwörungstheorien
    • Newsletter
  • Kontakt & Beratung
    • EZW-Referenten
    • Kirchliche Beratungsstellen vor Ort
    • Fachwissenschaftliche Einrichtungen
    • Staatliche Einrichtungen
  • Die EZW
    • Aufgaben und Ziele
    • Referate
      • I: Grundsatzfragen, Säkularismus, Evangelikalismus
      • II: Islam und andere nichtchristliche Religionen
      • IIIa: Psychologische Aspekte neuer Religiosität
      • IIIb: Christliche Sondergemeinschaften und Lebenshilfemarkt
      • IV: Esoterik und Verschwörungserzählungen
    • Drittmittelforschung (REDiCON)
    • Teamassistenz
    • Bibliothek
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Spenden
  1. Startseite
  2. Suche

Suche

Hier Suchbegriff eingeben:
  • Alle Ergebnisse
  • Artikel (1811)
  • Aktuelles (113)
  • Publikationen (51)
  • Lexikon (13)
  • Seiten (12)

„Illegale Fortbildungsstätte!“ - Vor 70 Jahren wurde die „Apologetische Centrale“ geschlossen

Das Johannesstift in Berlin-Spandau am 10. Dezember 1937: Gegen 10.30 Uhr fahren vier Fahrzeuge mit 30 bis 40 Mitarbeitern der Geheimen Staatspolizei zum Haus der Apologetischen Centrale (AC). Deren L

Warum Abgesänge auf die Kirchen falsch sind

In bestimmten Milieus gehört es vor Weihnachten zur „political correctness“, sich in Sachen Religion kirchenapokalyptisch zu äußern. Litaneiartig sind manche Zeitungen und Illustrierten damit befasst,

Grete Häusler verstorben

(Letzter Bericht: 8/2006, 310f) Wochenlang war es kaum mehr als ein Gerücht, das vereinzelt aus den örtlichen Gemeinschaften nach außen gedrungen war. Wer auf den Internetseiten des Bruno-Gröning-Freu

„Living in the Ice Age“ - Joy Division und die Ursprünge des Gothic

(Letzter Bericht: 12/2004, 469ff) Die Subkultur der „Gothics“ (früher eher als „Grufties“ bekannt) hat sich inzwischen fest etabliert und kann schon auf eine mehr als zwanzigjährige Geschichte zurückb

Wiederkehr der Geister

In Brasilien ist der Spiritismus Allan Kardecs als eigene Konfession seit langem fest etabliert. Seit 2002 existiert in München der „Spiritismus Verlag“, der die Schriften Kardecs im deutschen Sprachr

„Evangelisch aus fundamentalem Grund“?

Das gegen die Handreichung (HR) „Klarheit und gute Nachbarschaft“ (2006) gerichtete Buch „Evangelisch aus fundamentalem Grund. Wie sich die EKD gegen den Islam profiliert“ (2007) ist in der Hauptsache

„Evangelisch aus fundamentalem Grund“?

Anfang Oktober 2007 wurde das von Jürgen Micksch herausgegebene und 335 Seiten umfassende Buch „Evangelisch aus fundamentalen Grund. Wie sich die EKD gegen den Islam profiliert“ vorgestellt (Verlag Ot

  • ...
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • ...

Die EZW

  • Lexikon
  • Aufgaben und Ziele
  • Referate
  • Teamassistenz
  • Bibliothek
  • Wissenschaftlicher Beirat

Newsletter abonnieren

Sie wünschen, dass wir Sie über neue Seiteninhalte informieren? Dann abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter!

Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
Auguststraße 80
10117 Berlin
www.ezw-berlin.deinfo@ezw-berlin.de030 28395-211
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen

EKD