(Letzter Bericht: 7/2007, 264ff) Zwei Presse-Mitteilungen haben in den letzten Wochen für Irritationen gesorgt. Nachdem schon im vergangenen Jahr eine neuapostolische Kirchengemeinde in eine örtliche
Der interreligiöse Dialog ist schon seit mehreren Jahren in aller Munde. Es heißt, die Ära des Säkularismus sei vorbei, die neue Ära sei die der Rückkehr des Religiösen. Eine „ De-Kanonisierung der Pr
Die akustische Inszenierung der Stille Den Anstoß zu den folgenden Betrachtungen verdanke ich – Gerhard Polt! Wenigen ist bekannt, dass dieser „urbayerische“ Kabarettist Skandinavistik studiert hat un
(Letzter Bericht: 6/2001, 190ff) Vollmundige Ankündigungen und Versprechungen sind im Vorfeld pfingstlich-charismatischer Großveranstaltungen üblich. Erwartung und Erfüllung werden in der euphorischen
(Letzter Bericht: 4/2007, 152) Zwei der wichtigsten freigeistigen Organisationen haben sich auf eine bessere Zusammenarbeit verständigt. Es handelt sich um den „Humanistischen Verband Deutschlands“ (H
Das Johannesstift in Berlin-Spandau am 10. Dezember 1937: Gegen 10.30 Uhr fahren vier Fahrzeuge mit 30 bis 40 Mitarbeitern der Geheimen Staatspolizei zum Haus der Apologetischen Centrale (AC). Deren L
In bestimmten Milieus gehört es vor Weihnachten zur „political correctness“, sich in Sachen Religion kirchenapokalyptisch zu äußern. Litaneiartig sind manche Zeitungen und Illustrierten damit befasst,