Der völkisch-deutschgläubig orientierte Bund für Gotterkenntnis (Ludendorff) (vgl. MD 7/2003, 267) wurde 1951 gegründet und hat seine Wurzeln in mehreren Vorgängerorganisationen um Mathilde (1877-1966
Die verstärkten Aktivitäten der Scientology-Organisation in Deutschland haben in den letzten Monaten dazu geführt, dass ihre Gefährlichkeit erneut und – wie zu erwarten – kontrovers diskutiert wird. S
Menschen, die in sektiererischen (neu-) religiösen Gruppen aufgewachsen sind, haben oft ein beängstigendes Bild von Gott als strafendem Richter oder dämonischem Feind. Auch am christlichen Rand sind h
Andrea von Hülsen-Esch, Hiltrud Westermann-Angerhausen (Hg.), Zum Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute, Bd. 1: Aufsätze, 344 Seiten, Bd. 2: Ausstellungskatalog, 280 Seite
Efraim Karsh, Imperialismus im Namen Allahs. Von Muhammad bis Osama Bin Laden, Deutsche Verlags-Anstalt, München 2007, 399 Seiten, 24,95 Euro. Ausgehend von den Geschehnissen des 11. September 2001 se
Werner Thiede, Theologie und Esoterik. Eine gegenseitige Herausforderung, Forum Theologische Literaturzeitung, Bd. 20, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2007, 101 Seiten, 16,80 Euro. Das Interesse
Anton Bucher, Psychologie der Spiritualität. Handbuch, Beltz Verlag, PVU VIII, Weinheim 2007, 232 Seiten, 29,90 Euro. Bernhard Grom, Religionspsychologie, Kösel Verlag, vollständig überarbeitete dritt