„Was ist dran am Enneagramm?“ fragte eine Materialdienst-Autorin vor fast zehn Jahren und kam zu einer verhalten-positiven Einschätzung.1 Ein verantwortungsvoller Umgang mit dieser Methode könne auch
Der deutschsprachige Markt der „Channeling“-Literatur ist seit kurzem um ein weiteres Werk reicher. Das bisher nur auf englisch, spanisch, finnisch, französisch, holländisch, litauisch und russisch vo
Das Interview beginnt mit einem „Paukenschlag“: Die Frage nach der Unfehlbarkeit des Stammapostels trifft die NAK in einem wichtigen Punkt. Leber weist das Ansinnen zwar zurück, faktisch genießt der S
Am 21. Juni 2006 veröffentlichte die Zeitschrift „ideaSpektrum“ (25/2006) ein ausführliches Interview mit dem Stammapostel der Neuapostolischen Kirche (NAK), Wilhelm Leber. Wir haben an dieser Stelle
Das Thema des Beitrags ist keineswegs ein randständiges Beschäftigungsfeld für universitäre Kultur- und Religionswissenschaftler, sondern eine tägliche Herausforderung im allgemeinen Gesundheits- und
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass Sie, liebe Abonnenten des „Materialdienst“, unsere Zeitschrift lückenlos und pünktlich zugestellt bekommen. Was viele von Ihnen sicher nicht wissen, fehlgeleite
Peter Schreiner, Ursula Sieg, Volker Elsenbast (Hg.), Handbuch Interreligiöses Lernen (Eine Veröffentlichung des Comenius-Instituts), Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2005, 740 Seiten, 39,95 Euro. D