Sie gehören zum Kirchentag wie der orange Schal und das Liederbuch – all die skurrilen bis verqueren Grüppchen, die sich eine solche Großveranstaltung nicht entgehen lassen wollen, um auf ihre Anliege
Paul Williams, Mein Weg zu Buddha und zurück. Warum ich wieder Christ bin, Pattloch Verlag, München 2006, 287 Seiten, 19,90 Euro. Bisweilen haftet Konvertitenliteratur etwas Verdächtiges an: Man merkt
Reinhard Hempelmann, Johannes Kandel (Hg.), Religionen und Gewalt. Konflikt- und Friedenspotentiale in den Weltreligionen, Vandenhoeck & Ruprecht (V&R unipress), Göttingen 2006, 329 Seiten, 29,90 Euro
Johannes Kiersch, Zur Entwicklung der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Die Erste Klasse, Verlag am Goetheanum, Dornach 2005, 310 Seiten, 19,00 Euro. Anthroposophie, das ist mehr als Waldorfs
(Letzter Bericht: 4/2007, 151) Der über viele Jahrzehnte hinweg unermüdlich tätige Verbreiter der „Neuoffenbarung“ Jakob Lorbers (1800–1864) ist nach einer Mitteilung der Lorber-Gesellschaft „im stolz
Frauen in einem Männerleben: welch spannendes Kapitel! Nicht nur, weil damit Rudolf Steiners private Lebensführung in den Blick kommt, sondern zuerst einmal, weil dadurch ein wichtiges emanzipatorisch
Die öffentliche Diskussion über den Kreationismus und das sog. „intelligente Design“ hält unvermindert an (vgl. MD 5/2007, 163ff und MD 9/2007, 323f). Sie hat nicht nur die Feuilletons großer Tageszei