Schon seit einiger Zeit wird in katholischen Kreisen über die Vereinbarkeit von buddhistischen Meditationspraktiken und christlichen Inhalten diskutiert, genauer gesagt die Frage gestellt, ob es mögli
Theologie ist, wie der Name sagt, im Kern immer Lehre von Gott. Aus dem Gottesbild entwickeln sich die grundlegenden dogmatischen und ethischen Prinzipien jeder Religion. Das gilt selbst dort, wo es k
(Letzter Bericht: 3/2001, 84ff, vgl. auch 9/2004, 338) Mit einer „Logen-Konvokation“, in deren Mittelpunkt „eine Botschaft des Imperators Frater Christian Bernard“ stand, ging am 19. August der Weltko
Seit dem Jahr 2000 werden sukzessive deutsche Übersetzungen der Werke des Gründers der japanischen Neureligion Kōfuku no kagaku, Ōkawa Ryūhō1, vorgelegt.2 Diese Bücher, von denen viele in Japan Bestse
Konfessionslosigkeit als gesellschaftliches Milieu Im Impulspapier „Kirche der Freiheit“ der Evangelischen Kirche in Deutschland aus dem Jahre 2006 wird die religiöse Situation in Deutschland, auf die
Die Handreichung des Rates der EKD über „Klarheit und gute Nachbarschaft“ im Verhältnis zwischen „Christen und Muslimen in Deutschland“ hat mit ihrer Veröffentlichung am 28. November 2006 eine Flut vo
Wissenschaftlicher Beirat Vom Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland wird zur Förderung der Arbeit der EZW ein Wissenschaftlicher Beirat berufen. Die Mitglieder sind ehrenamtlich tätig, die Amtsz