Referat I: Grundsatzfragen, Strömungen des säkularen und religiösen Zeitgeistes, Evangelikalismus und pfingstlich-charismatisches Christentum
Die Wahrnehmung der religiös-weltanschaulichen Lage in Deutschland wirft viele grundsätzliche Fragen auf: Was ist überhaupt unter „Religion“ und „Weltanschauung“ zu verstehen? Ist die Religion insgesamt auf dem Rückzug (Stichwort „Säkularisierung“) oder nimmt sie nur neue „spirituelle“ Gestalten außerhalb der Kirchen an? Und wie kann die evangelische Kirche in dieser Lage „Apologetik“ treibenund ihr protestantisches Christentum plausibel vertreten?
Daneben befasst sich das Referat I mit verschiedenen geistigen Strömungen innerhalb und außerhalb des Christentums. Dabei sind insbesondere Atheismus und Konfessionslosigkeit sowie die evangelikale und die pfingstlich-charismatische Bewegung im Blick, mitsamt den dort mitunter anzutreffenden Neigungen zu „Fundamentalismus“ und „Enthusiasmus“.
PD Dr. theol. Martin Fritz
- Seit 2020 Wissenschaftlicher Referent der EZW
- 2018 Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie/Ethik an der Justus-Liebig Universität Gießen (JLU)
- 2017 Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau (AHS)
- 2017–2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie/Ethik der JLU, LOEWE-Forschungsschwerpunkt „Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“
- 2010–2017 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten im Fach Systematische Theologie an der AHS
- 2007–2014 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Systematische Theologie der AHS (Prof. Dr. Markus Buntfuß)
- 2003–2009 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof. Dr. Ulrich Barth)
- 2001–2003 Vikariat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, 2004 Ordination
- 1993–2000 Studium der Evangelischen Theologie in Erlangen, Heidelberg und München
- 1973 geboren in Nürnberg
- Grundbegriffe: Glaube, Religion, Spiritualität, Fundamentalismus, Weltanschauung, Apologetik etc.
- Evangelikalismus und Pfingstchristentum
- Neurechtes Christentum
- Säkularisierung und Konfessionslosigkeit
- Religiöser Pluralismus und Toleranz
Theologische Forschungsinteressen:
- Theologische Anthropologie
- Religiöse und moralische Gefühle
- Grundfragen und Konkretionen der Individualethik
- Theologie Paul Tillichs
- Theologie und Ästhetik
- „Gottlosigkeit brennt wie ein Feuer“. Eine neocharismatische Verschwörungserzählerin kommentiert die Brände in Los Angeles, in: ZRW 88/2 (2025), 119–133 [Zum Artikel]
- „In Zeiten wie diesen“. Theologische Beobachtungen zum Erfolgspodcast von Jana Highholder und Jasmin Neubauer, in: ZRW 88/1 (2025), 3–16 (Teil 1) und ZRW 88/2 (2025), 101–118 (Teil 2) [Zum Artikel]
- Stichwort „Liberale Theologie“, in: ZRW 87/5 (2024), 395–407 [Zum Artikel]
- So wenig Religion? Ungereimtheiten in der KMU wecken Zweifel, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 25/3 (2024), 19–21 [Zum Artikel]
- Stichwort „Rechtes Christentum“, in: ZRW 87/1 (2024), 65–74 [Zum Artikel]
- Triumph der Säkularisierung. Skeptische Rückfragen an die Erstauswertung der EKD-Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU VI), in: ZRW 87/1 (2024), 3–24 [Zum Artikel]
- Stichwort „Kunstreligion“, in: ZRW 86/3 (2023), 222–231 [Zum Artikel]
- Naturalistische Heilsversprechen. Eine Auseinandersetzung mit der Lebensauffassung des „evolutionären Humanismus“, in: ZRW 86/2 (2023), 83–103 [Zum Artikel]
- Stichwort „Nihilismus“, in: ZRW 85/6 (2022), 448–457 [Zum Artikel]
- Lobbykonkurrenz im säkularen Spektrum: Zur Gründung des „Zentralrats der Konfessionsfreien“, in: ZRW 85/5 (2022), 333–341 [Zum Artikel]
- Sündenpredigt oder Sünderhetze? Zu den Volksverhetzungs-Verfahren gegen den bremischen Pastor Olaf Latzel, in: ZRW 85/4 (2022), 252–260 [Zum Artikel]
- „Überwindung der Kirchensteuer“. Ein religionspolitischer Beschluss der „Säkularen Grünen“, in: ZRW 85/2 (2022), 92–99 [Zum Artikel]
- Christliche Kultur ohne Christen? Eine demoskopische Erhebung des Instituts Allensbach, in: ZRW 85/2 (2022), 100–106 [Zum Artikel]
- Stichwort „Heiliger Geist“ (im protestantischen Christentum), in: ZRW 85/2 (2022), 100–106 [Zum Artikel]
- Leuchtturm nachdenklichen Christentums – Einhundert Jahre Arbeit mit der Vielfalt weltanschaulicher Fragen, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 22/9 (2021), 48–50 [Zum Artikel]
- Apologetische Zentrale? Zum Auftrag der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen heute, in: ZRW 84/4 (2021), 237–252 [Zum Artikel]
- Verbitterte Konservative im Kulturkampf. Die „Neuen Rechten“ und die Religion, in: Publik-Forum Nr. 14, 23.07.2021, 38–39 [Zum Artikel]
- Im Bann der Dekadenz. Theologische Grundmotive der christlichen Rechten in Deutschland, in: Johann Hinrich Claussen/Martin Fritz/Andreas Kubik/Rochus Leonhardt/Arnulf von Scheliha: Christentum von rechts. Theologische Erkundungen und Kritik, Tübingen: Mohr Siebeck 2021, 9–63 [Zum Buch]
- Stichwort „Christlicher Fundamentalismus“, in: ZRW 84/4 (2021), 309–318 [Zum Artikel]
- Zwischen Unvernunft und Übervernunft. Religiöser Enthusiasmus als Faktor der Corona-Krise, in: Jeannine Kunert (Hg.): Corona und Religionen, Berlin: EZW 2020, 13–34 [pdf-Download]
- Christliche „Querdenker“. Eine innerevangelikale Debatte über die Haltung zur „Anti-Corona-Bewegung“, in: ZRW 84/1 (2021), 23–27 [Zum Artikel]
- Stichwort „Schriftprinzip“ (historisch), in: MdEZW 83/6 (2020), 463–471 [Zum Artikel]
- „Christen im Widerstand“ – Ein Pfingstpastor bei den Berliner Corona-Demonstrationen, in: MdEZW 83/6 (2020), 450–453 [Zum Artikel]
- Vorwurf Volksverhetzung: Der Bremische Pastor Olaf Latzel und die Grenzen der Toleranz, in: MdEZW 83/5 (2020), 367–371 [Zum Artikel]
- „Deutschland betet gemeinsam“. Eine digitale Gebetsaktion in Zeiten geschlossener Kirchen, in: MdEZW 83/3 (2020), 200–208 [Zum Artikel]
Aufsätze:
- Mitleid und Barmherzigkeit in der Ethik der hallischen Aufklärung, in: Roderich Barth/Ute E. Eisen/Martin Fritz (Hg.): Barmherzigkeit. Das Mitgefühl im Brennpunkt von Religion und Ethik (Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart 1), Tübingen: Mohr Siebeck 2023, 259–300 [Zum Aufsatz]
- Rausch des Unbedingten. Tillichs Theorie „dämonisch“ verzerrter Religion, in: Christian Danz/Werner Schüßler (Hg.): Tillich in Dresden. Intellektuellen-Diskurse in der Weimarer Republik (Tillich-Research 27), Berlin/Boston 2023, 211–228 [Zum Aufsatz]
- Wer braucht öffentliche Theologie?, in: Streit-Kultur. Journal für Theologie 1 (2023), 62–66 [Zum Artikel]
- Frömmigkeitsgeschichte als Innerlichkeitsgeschichte? Der Beitrag der „History of Emotions“ für das Projekt einer „Theologie der Gefühle“, in: Annette Haußmann/Niklas Schleicher/Peter Schüz (Hg.): Die Entdeckung der inneren Welt. Enzyklopädische Verständigungen über Frömmigkeit zwischen Theologie und Religionspsychologie, Tübingen: Mohr Siebeck 2021, 205–232 [Zum Aufsatz]
- Ausdruck des Erhabenen. Konturen einer musikästhetischen Leitidee des 18. Jahrhunderts, in: Jürgen Stolzenberg (Hg.): Ausdruck in der Musik. Theorien und Formationen, München: edition text+kritik 2021, 168–212
- Zorn und Sanftmut. Erinnerung an ein exemplarisches Stück klassischer Tugendethik, in: Journal of Ethics in Antiquity and Christianity 2 (2020), 7–25
- Säkularisierung, Pluralisierung, Radikalisierung – Die neue Unübersichtlichkeit der religiösen Lage in Europa, in: Jörg Dittmer/Jan Kemnitzer/Michael Pietsch (Hg.): Christlich-jüdisches Abendland? Perspektiven auf Europa, Stuttgart: Kohlhammer 2020, 289–308 [Zum Aufsatz]
- Selbstkritische Affirmation. Tillichs ‚protestantisches Prinzip‘ als Kennzeichen pluralismusfähiger Religion, in: Raymond Asmar/Christian Danz/Martin Leiner/Matthew L. Weaver (Hg.): Reformation und Revolution im Denken Paul Tillichs, Berlin/Boston: de Gruyter 2019, 131–172 [Zum Aufsatz]
- Realisierung des eigenen Selbst. Schleiermachers Ethik der Individualität und ihre Rezeption bei Lotze, Dilthey und Herrmann, in: Arnulf von Scheliha/Jörg Dierken/Sarah Schmidt (Hg.): Reformation und Moderne. Pluralität – Subjektivität – Kritik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle/S., März 2017 (SchlA 27), Berlin/Boston: de Gruyter 2018, 505–527 [Zum Aufsatz]
- Kultivierung politischer Gefühle. Das Programm Martha Nussbaums als Anstoß für die Öffentliche Theologie, in: Thomas Wabel/Torben Stamer/Jonathan Weider (Hg.): Zwischen Diskurs und Affekt. Politische Urteilsbildung in theologischer Perspektive, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018, 47–67 [Zum Aufsatz]
- Letzte Sorge, letzte Zuversicht. Religionstheoretische Grundlagen und religionssoziologische Implikationen von Tillichs „Der Mut zum Sein“, in: Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung 13 (2018), 133–178 [Zum Aufsatz]
- Schleiermachers Idee theologischer Bildung, in: Scheliha, Arnulf von/Dierken, Jörg (Hg.): Der Mensch und seine Seele. Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015 (SchlA 26), Berlin/Boston: de Gruyter 2017, 165–182 [Zum Aufsatz]
- Aufklärung als religiöser Stimmungswandel. Georg Friedrich Meiers Ideal eines „vergnügten Christentums“, in: Beutel, Albrecht/Nooke, Martha (Hg.): Religion und Aufklärung. Akten des Ersten Internationalen Kongresses zur Erforschung der Aufklärungstheologie (Münster, 30. März bis 2. April 2014), Tübingen: Mohr Siebeck 2016, 647–659 [Zum Aufsatz]
- Mut und Schwermut der Kreatur. ‚Schöpfung‘ nach Tillich, in: Roderich Barth/Andreas Kubik/Arnulf v. Scheliha (Hg.): Erleben und Deuten. Dogmatische Reflexionen im Anschluss an Ulrich Barth (Festschrift zum 70. Geburtstag), Tübingen: Mohr Siebeck 2015, 79–106 [Zum Aufsatz]
- Verborgene Verwandtschaft. Ottos religionstheoretische Beerbung von Kants Ästhetik des Erhabenen, in: Jörg Lauster/Peter Schüz/Roderich Barth/Christian Danz (Hg.): Rudolf Otto. Theologie – Religionsphilosophie – Religionsgeschichte, Berlin/Boston: De Gruyter 2014, 419–433 [Zum Artikel]
- Hallische Avantgarde. Die Erfindung der Ästhetik und die Ästhetisierung des Christentums, in: ZNThG 21 (2014), 1–27 [Zum Artikel]
- Musikandacht. Über Herkunft und Bedeutung eines Elements bürgerlicher Religionskultur, in: ZThK 111 (2014), 28–55 [Zum Artikel]
- Von der heiligen Poesie der Hebräer. Eine Relektüre des schrifthermeneutischen Klassikers von Robert Lowth (1710–1787), in: KuD 57 (2011), 90–111 [Zum Artikel]
Bücher:
- Menschsein als Frage. Paul Tillichs Weg zur anthropologischen Fundierung der Theologie, Habil. Neuendettelsau 2017; Berlin: De Gruyter 2025 (in Vorbereitung)
- Barmherzigkeit. Das Mitgefühl im Brennpunkt von Ethik und Religion (Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart 1), Tübingen: Mohr Siebeck 2023 (hg. zus. mit Roderich Barth und Ute E. Eisen)
- Im Bann der Dekadenz. Theologische Grundmotive der christlichen Rechten in Deutschland, Berlin: EZW 2021 [Zum Download]
- Christentum von rechts. Theologische Erkundungen und Kritik (zus. mit Johann Hinrich Claussen/Andreas Kubik/Rochus Leonhardt/Arnulf von Scheliha), Tübingen: Mohr Siebeck 2021 [Zum Buch]
- Fremde unter einem Dach? Die theologischen Fächerkulturen in enzyklopädischer Perspektive, Berlin/Boston: De Gruyter 2014 (hg. zus. mit Markus Buntfuß) [Zum Buch]
- Sprachen des Glaubens. Philosophische und theologische Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer 2013 (hg. zus. mit Regina Fritz) [Zum Buch]
- Vom Erhabenen. Der Traktat ‚Peri Hypsous‘ und seine ästhetisch-religiöse Renaissance im 18. Jahrhundert, Tübingen: Mohr Siebeck 2011 [Zum Buch]
- „Was ist christlicher Fundamentalismus? Interview mit Martin Fritz“ (Jason Liesendahl), Podcast Schöner glauben, 05.04.2025
- „Evangelikal, rechts, AfD? Viele evangelikale Christen in den USA unterstützen Trump. Welche Beziehungen zwischen Christen und Rechtspopulisten gibt es in Deutschland? Und warum redet Alice Weidel neuerdings über Gott?“ (Konstantin Sacher), chrismon.de, 19.02.2025
- „Unter dem Deckmantel der Religion: Wie christliche Influencer*innen rechtes Gedankengut streuen“ (Imke Plesch), Sonntagsblatt, 27.02.2025
- „Toleranz und klare Kante – Zum Umgang mit dem Rechtschristentum“ (Conny von Schumann, Kurt-Helmuth Eimuth), Podcast Conny&Kurt, 27.06.2024
- „Pfingsten und die Pfingstkirchen – Ein Interview mit dem Theologen Martin Fritz“ (Christoph Reimann), dlf, 20.05.2024
- „Die Geschichte von ‚The Real Life Guys‘ Johannes und Philipp Mickenbecker zeigt, wie Christen ihre Ideologie unter jungen Menschen verbreiten“ (Lennart Hasche), taz.de, 10.01.2024
- „Viele Rechte sind verbitterte Konservative“ (Christiane Florin), Deutschlandfunk, 3.10.2023
- „Hat der Teufel uns noch etwas zu sagen?“ (Matthias Kreienbrink), faz.net, 20.5.23
- „Der Religionskritiker Ludwig Feuerbach starb heute vor 150 Jahren“ (Thomas Klatt), Deutschlandfunk, 13.9.2022
- „Kampf der Gottlosen. In Berlin hat sich eine Lobbygruppe Konfessionsloser formiert“ (Anna Lutz), in: Pro. Das christliche Medienmagazin 4/2022, 14f
- „Christen zwischen Konservatismus und den Rechten“ (Christoph Paul Hartmann), katholisch.de, 27.5.2022
- „Gottesfürchtig und verschwörungsgläubig: Ein Pastor glaubt an die große Verschwörung“ (Dominik Lenze), Zeit online, 10.12.2021
- „Impfverweigerung als Widerstandssymbol“ (Claudia Becker), Welt online, 11.10.2021
- „Gurus und Heiler durchleuchten: Gründung der Apologetischen Centrale vor 100 Jahren“ (Mechthild Klein), Deutschlandfunk, 25.8.2021
- „Die Verteidiger der Kirche: 100 Jahre Apologetische Centrale“ (Christian Röther), Deutschlandfunk, 9.7.2021
- „Jesus war kein Schamane. Das Christentum blickt skeptisch auf orgiastische Gotteserfahrungen“ (Lothar Bauerochse), in: Publik-Forum Extra-Thema, Juli 2021, 23–25
- „Christentum von rechts: Konservative Theologie im Kampfmodus“ (Kirsten Dietrich), Deutschlandfunk, 4.7.2021
- „Mit erhobenem Kruzifix: Sind christliche „Querdenker“ eine neue Gefahr für unsere Demokratie?“ (Frank Heindl), web.de, 3.12.2020
- „Gott – der beste Arzt? Der Theologe Martin Fritz über gefühlsbetonte Frömmigkeit in Freikirchen, und warum gerade diese häufig zu Hotspots werden“ (Annette Zoch), in: Süddeutsche Zeitung Nr. 244, 22.10.2020, 5
- „Zur Zukunft des Christentums in Deutschland: Die Verzwergung der Großkirchen“ (Thomas Klatt), Deutschlandfunk, 3.8.2020
- „Das Vernebeln der Differenzen. Rhetorische Strategien im christlichen Populismus“ – Vortrag bei der Tagung „Das Verschwimmen der Grenzen“ im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad, 21.03.2025
- „Darf das Heilige schillern? Hemmende und fördernde Faktoren von Religion für Ambiguitätstoleranz“ – Vortrag bei der Tagung „Vielfalt schätzen, Widersprüche aushalten. Ambiguitätstoleranz in religionsbezogenen Bildungsprozessen“ an der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel, 19.03.2025
- „Emotional Turn. Zur Renaissance der Gefühle in Philosophie und Theologie“ – Vortrag beim Promovierendentreffen des Evangelischen Studienwerks Villigst, 07.12.2024
- „Unsere politische Verantwortung als Christen heute. Welche Ressourcen bietet der christliche Glaube für das politische Handeln in den Krisen der Gegenwart?“ – Vortrag beim Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd, 19.11.2024, digital
- „Christentum von rechts. Beobachtungen zu einem Radikalisierungsphänomen“ – Vortrag zur Semestereröffnung am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Würzburg, 16.10.2024
- „Der organisierte ‚Humanismus‘ als Dialogpartner der Theologie: Hürden und Chancen“ – Vortrag bei der Forschungstagung „Digitale Medienethik. Theologische und humanistische Perspektiven im Dialog“, Pullach, 06.10.2024
- „Mit der Endzeit Stimmung machen. Zur Wiederkehr der Apokalyptik heute“ – Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Apokalypse“ der Evangelischen Kirche im Rheinland, Konstantinbasilika/Caspar-Olivian-Saal, Trier, 11.09.2024
- „Klare Kante oder Dialog? Die AfD und die Haltung der Kirchen“ – Vortrag im Rahmen der Reihe „Kirchen- und Musiksommer Nordrügen“ im Kosegartenhaus der Evangelischen Kirchengemeinde Altenkirchen/Rügen, 31.07.2024
- „Beobachtungen zur Religionsdiagnose der KMU VI“ – Vortrag im Rahmen des Workshops „Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) in der Diskussion“ am Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften der Universität Münster, 03.07.2024
- „Religiös motivierter Extremismus – mehr als Sozialprobleme“ – Vortrag in der Reihe „Extreme Zeiten. Religion als Zielscheibe und Ausgangspunkt extremistischen Denkens“ der Evangelischen Akademie zu Berlin, 12.3.2024 (digital)
- „Die ‚religiöse Großwetterlage‘ in Deutschland und die Folgen für die kirchliche Arbeit“ – Workshop bei der VikariatsleiterInnen-Tagung im Predigerseminar der Evang.-Luth. Landeskirche Hannovers zum Thema „Kipppunkte – Zuversicht auf dem sinkenden Schiff?“, Loccum, 27.02.2024
- „Was kommt nach dem Tod? Zum Umgang mit den biblischen Endzeiterwartungen in der kirchlichen Eschatologie“ – Workshop beim Studientag „Bilder vom Jenseits in christlicher Religion und populärer Kultur“ des Evangelischen Studienseminars Hofgeismar, 18.10.2023 (digital)
- „Das Verhältnis von erwecklichen und liberalen Strömungen im Protestantismus“ – Vortrag bei der Tagung „Theologie – Pluralismus – Religion“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 26.09.2023
- „Fundamentalismus – die (anti-)moderne Versuchung des Christentums“ – Referat beim Fachtag „Christlicher Fundamentalismus“ der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V. (BAG RelEx), 15.06.2023 (digital) [Zum Mitschnitt]
- „Christentum ohne Bekenntnis? Ein Streitgespräch über christliche Kultur“ – Workshop im „Zentrum Weltanschauungen“ beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg, 10.06.2023 (mit Thomas Petersen, Institut für Demoskopie, Allensbach)
- „Humanismus als Konfession? Nicht nur Religionen können Werte“ – Workshop im „Zentrum Weltanschauungen“ beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg, 10.06.2023 (mit Michael Bauer und Ulrike von Chossy, Humanistische Vereinigung)
- „Das apokalyptische Büro bleibt geschlossen. Zur Entmythologisierung der biblischen Endzeiterwartung in der kirchlichen Eschatologie“ – Vortrag bei der EZW-Jahrestagung, Tutzing, 17.05.2023
- „Die Neue Rechte und das Christentum“ – Referat bei der Subkommende Berlin Mitte-Nordost des Johanniterordens, 23.11.2022
- „Christentum von rechts – eine theologische Spurensuche“ – Vortrag beim Fachtag der Bundeszentrale für politische Bildung „Modernisierer. Grenzgänger. Anstifter – Sechs Jahrzehnte ‚Neue Rechte‘“, Bonn, 10.10.2022 [Zum Mitschnitt]
- „Neigt der Glaube zum Obskuren? Verschwörungstheorien aus theologischer Sicht“ – Referat beim Seminar „Verschwörungstheorien“, GRZ Krelingen, 26.02.2022
- „Die Pfingstbewegung im Gespräch“ – Podium zur EKD-Orientierungsschrift „Pfingstbewegung und Charismatisierung“, Haus am Dom Frankfurt/M., 22.02.2022
- „Religion nein, Spiritualität ja“. Theologische Überlegungen zu einem Zeitphänomen – Referat beim Studienkurs „Von Achtsamkeit bis Zen. Östliche Meditationspraktiken und ihre westliche Rezeption“ im Theologischen Studienseminar der VELKD, Pullach, 23.09.2021
Mitgliedschaften:
- Deutsche Paul-Tillich-Gesellschaft e.V.
- Internationale Schleiermacher-Gesellschaft e.V.
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie e.V.
Funktionen:
- Seit 2018 Wissenschaftliche Leitung des „Nachwuchsnetzwerks Tillich-Forschung“
- 2017–2019 Mitglied des Vorstands des LOEWE-Schwerpunkts „Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“, Frankfurt/M. und Gießen