Referat I: Grundsatzfragen, Strömungen des säkularen und religiösen Zeitgeistes, Evangelikalismus und pfingstlich-charismatisches Christentum

Die Wahrnehmung der religiös-weltanschaulichen Lage in Deutschland wirft viele grundsätzliche Fragen auf: Was ist überhaupt unter „Religion“ und „Weltanschauung“ zu verstehen? Ist die Religion insgesamt auf dem Rückzug (Stichwort „Säkularisierung“) oder nimmt sie nur neue „spirituelle“ Gestalten außerhalb der Kirchen an? Und wie kann die evangelische Kirche in dieser Lage „Apologetik“ treibenund ihr protestantisches Christentum plausibel vertreten?

Daneben befasst sich das Referat I mit verschiedenen geistigen Strömungen innerhalb und außerhalb des Christentums. Dabei sind insbesondere Atheismus und Konfessionslosigkeit sowie die evangelikale und die pfingstlich-charismatische Bewegung im Blick, mitsamt den dort mitunter anzutreffenden Neigungen zu „Fundamentalismus“ und „Enthusiasmus“.

PD Dr. theol. Martin Fritz

Artikel

, Martin Fritz

Zur neuerlichen Debatte um die Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD

, Martin Fritz

US-amerikanische Ursprünge und Aufnahme in Europa

, Martin Fritz

Was treibt christliche Rechtspopulisten an? Ein Deutungsversuch

, Martin Fritz

Eine neocharismatische Verschwörungserzählerin zu den Bränden in L.A.

Dezember 2024, Martin Fritz

Theologische Beobachtungen zum evangelikalen Erfolgspodcast von J. Highholder und J. Neubauer

Oktober 2024, Martin Fritz

Unter Christen wird heute viel über die „liberale Theologie“ gestritten. Aber was ist damit überhaupt gemeint?

14.08.2024, Martin Fritz und Edgar Wunder

Gemeinsame Einsichten aus der KMU-Kontroverse

28.06.2024, Online-Redaktion

Podcastfolge von „Conny und Kurt – Zwischen Himmel und Erde“.

Januar 2024, Martin Fritz

Über eine politisch-religiöse Geisteshaltung, die Elemente konservativer Theologie populistisch verschärft.

, Martin Fritz

Skeptische Rückfragen an die KMU VI

Juli 2023

Wo „Kunst“ und „Religion“ zusammentreffen – der Artikel umreißt den schillernden Begriff und nimmt die schillernden Phänomene in den Blick, auf die er verweist.

, Martin Fritz

Zu den Volksverhetzungs-Verfahren gegen den bremischen Pastor Olaf Latzel