Auf dem Gesundheitsmarkt werben immer mehr Ärzte und Therapeuten mit einem christlichen Profil. Was macht aus theologischer Perspektive seriöse christliche Gesundheitsangebote aus? Dazu findet vom 23.
In der Ausgabe 169 vom August 2007 leitet Sebastian Gronbach den Newsletter der anthroposophisch orientierten Info3-Verlagsgesellschaft „inmedia“ mit einigen Überlegungen zu Spiritualität und Religion
(Letzter Bericht: 6/2007, 223ff) Am 29. April dieses Jahres trafen sich im Bürgerhaus des Frankfurter Stadtteils Sindlingen ca. 400 Mitarbeiter, Mitglieder und Sympathisanten der brasilianischen neupf
(Letzter Bericht: 3/2001, 84ff, vgl. auch 9/2004, 338) Mit einer „Logen-Konvokation“, in deren Mittelpunkt „eine Botschaft des Imperators Frater Christian Bernard“ stand, ging am 19. August der Weltko
Seit dem Jahr 2000 werden sukzessive deutsche Übersetzungen der Werke des Gründers der japanischen Neureligion Kōfuku no kagaku, Ōkawa Ryūhō1, vorgelegt.2 Diese Bücher, von denen viele in Japan Bestse
Konfessionslosigkeit als gesellschaftliches Milieu Im Impulspapier „Kirche der Freiheit“ der Evangelischen Kirche in Deutschland aus dem Jahre 2006 wird die religiöse Situation in Deutschland, auf die
Dr. Andreas Fincke scheidet aus dem Dienst in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) aus und übernimmt zum 1. Oktober 2007 ei