Das Feld der Mystik ist, phänomenologisch gesehen, eigentlich ein katholisches. Protestanten bilden im Laufe der Christentumsgeschichte hier eher Ausnahmen. Kein Wunder insofern, dass etwa der Pietist
Karl Pilsl stellt sich als erfolgreicher Unternehmer und Wirtschaftsjournalist vor mit Referenzen des Vizekanzlers der Republik Österreich und des Präsidenten der europäischen Wirtschaftskammer. Er le
Die in Siegburg herausgegebene Monatszeitschrift „Theologisches“ stellt im katholischen Blätterwald das Sprachrohr der entschiedensten Konservativen dar; im kirchlichen Alltagsjargon könnte man – anal
(Letzter Bericht: 11/2005, 424) Am 15. Dezember 2005 hat der Humanistische Verband Deutschlands (HVD), eine freidenkerische Weltanschauungsgemeinschaft, vor dem Verfassungsgericht des Landes Brandenbu
Der in den Medien mittlerweile konstatierte Boom neuer oder vermeintlich neuer Religiosität bringt neben ernsthaften spirituellen Suchbewegungen auch manche Merkwürdigkeit hervor. Zu diesen Merkwürdig
Die öffentliche Diskussion über den Kreationismus und das sog. „intelligente Design“ hält unvermindert an (vgl. MD 5/2007, 163ff und MD 9/2007, 323f). Sie hat nicht nur die Feuilletons großer Tageszei
Der Wandel der religiös-weltanschaulichen Situation in Deutschland schlägt sich auch in verfassungsrechtlichen Neubestimmungen nieder. Nach Meinung von Experten lasse sich eine Entwicklung beobachten,