„Guten Morgen ihr Starken! Ihr Starken – ihr seid unzerstörbar!“1 Solche oder ähnliche Begrüßungen am Sonntagmorgen mögen auf den einen oder anderen erquickend wirken und dafür sorgen, dass man sich i
In Übergangs- und Krisenzeiten haben Endzeitspekulationen Konjunktur. Von außergewöhnlichen Naturereignissen und besonderen Jahreszahlen scheint dabei eine große Suggestionskraft auszugehen. So entwic
Felix Wiedemann, Rassenmutter und Rebellin. Hexenbilder in Romantik, völkischer Bewegung, Neuheidentum und Feminismus, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, 465 Seiten, 58,00 Euro. Britta Rens
(Letzter Bericht: 12/2008, 465f) Okkultisten, Hexen und Magier nutzen zunehmend das Internet als neue Werbe- und Kommunikationsplattform. Jüngstes Beispiel für diesen Trend ist das virtuelle Portal ww
Zur siebten Jahrestagung des „Theologischen Forums Christentum-Islam“ (6.-8. März 2009 in Stuttgart) kamen mehr als 120 christliche und muslimische Theologinnen und Theologen aus zwölf Ländern zusamme
Um den Glauben an ein Leben nach dem Tod ist es aus christlicher Perspektive nicht besonders gut bestellt. Befragungen des „Religionsmonitors“ der Bertelsmann-Stiftung ergaben, dass 2007 in Deutschlan
Apologetik bezeichnet die Verteidigung des christlichen Glaubens. Der Begriff leitet sich vom griechischen „apologeia“ ab, von der Verteidigungsrede vor Gericht. Christliche Schriftsteller und Theolog