In Deutschland haben „rechte Christen“ 1 zuletzt in den Corona-Jahren allgemeine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. So traten bei „Anti-Corona-Demos“ regelmäßig Personen in Erscheinung, die mit ihrem Pr
Eröffnung einer Hochschule mit freidenkerisch-humanistischem Profil (letzter Bericht 6/2021, 433-435). Im November 2022 hatte die Wissenschaftsverwaltung des Berliner Senats nach dem erfolgreichen Abs
„Verarbeiten, Vergeben, Versöhnen“ ist der Titel eines Projektes, welches sich mit der Aufarbeitung der langen Geschichte von Verfolgung und Diskriminierung der Yezid:innen beschäftigt, besonders auch
Die größte Yoga-Gemeinschaft Deutschlands, Yoga Vidya, sieht sich gegenwärtig mit verschiedenen Kritikpunkten und Vorwürfen konfrontiert, über die ein Team von Journalist:innen nahezu zeitgleich auf d
Zur Radikalisierung junger muslimischer Migranten 1 Ein „Traumland“ sei Frankreich einst für ihn gewesen, so erzählt ein frankomaghrebinischer Jugendlicher nach den jüngsten Ausschreitungen in den Ban
„Die Mehrheit der Deutschen hat mit Religion nur mehr wenig am Hut.“ 1 Mit diesem lapidaren Satz wurde in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung einer der markantesten Befunde der aktuellen Kirchenmitgli
Triumph der Säkularisierung. Skeptische Rückfragen an die Erstauswertung der EKD-Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU VI) Ressentiment, Resignation und Rückzug. Zur Radikalisierung junger muslimisc