Siegfried Raeder, Antworten auf den Islam. Texte christlicher Autoren vom 8. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Zusammengestellt, eingeleitet und erläutert von Siegfried Raeder. Neukirchener Verlag, Neuki
(Letzter Bericht: 8/2003, 311f) Der Traum vom eigenen Themen-Park währte nur gerade einmal zweieinhalb Jahre: Selbst der notorisch optimistische Prä-Astronautiker und Bestsellerautor Erich von Däniken
Gudrun Krämer, Geschichte des Islam, Verlag C. H. Beck, München 2005, 334 Seiten, 24,90 Euro. Das Unternehmen, eine Geschichte des Islam zu schreiben, birgt viele Fallgruben und Gefahren der klischier
(Letzter Bericht: 7/2006, 273f) Auf Einladung der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“ (Mormonen) besuchte ich in meiner Funktion als zuständiger EZW
„Christentum und Islam, das ist Nähe und Ferne zugleich“, schreibt Udo Tworuschka zutreffend in seinem „Handbuch der Religionen“1. Dieser allgemeinen Erkenntnis werden viele zustimmen. „Keine andere R
Ein Gottesdienst am 1. Januar wurde ursprünglich nicht wegen des Beginns des neuen Jahres gefeiert, sondern weil dieser Tag der achte Tag nach der Geburt Jesu ist. Am 1. Januar begeht die Kirche das F
Seit 2005 erscheint in unregelmäßigen Abständen eine Zeitschrift, die den Titel „Schwarz & Magisch“ trägt. Sie versteht sich als „Magazin-Reihe für Magie und Okkultes Wissen“ und wird bei Edition Esot