Skip to main content
Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
  • Publikationen
    • Lexikon
    • Zeitschrift für Religion und Weltanschauung
    • EZW-Texte
    • Vorgängerreihen
    • Kurzinformationen / brief information
    • Abonnements
      • Abonnement EZW-Texte
      • Abonnement ZRW
  • Aktuelles
    • News
    • Themen im Blickpunkt
      • Religion in sozialen Medien
      • Antisemitismus
      • Rightwing Christianity
      • Politischer Islam
      • Spiritueller Missbrauch
      • Spirituelles Coaching
      • Religionspolitik
      • Verschwörungstheorien
    • Newsletter
  • Kontakt & Beratung
    • EZW-Referenten
    • Kirchliche Beratungsstellen vor Ort
    • Fachwissenschaftliche Einrichtungen
    • Staatliche Einrichtungen
  • Die EZW
    • Aufgaben und Ziele
    • Referate
      • I: Grundsatzfragen, Säkularismus, Evangelikalismus
      • II: Islam und andere nichtchristliche Religionen
      • IIIa: Psychologische Aspekte neuer Religiosität
      • IIIb: Christliche Sondergemeinschaften und Lebenshilfemarkt
      • IV: Esoterik und Verschwörungserzählungen
    • Drittmittelforschung (REDiCON)
    • Teamassistenz
    • Bibliothek
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Spenden
  • Warenkorb
  • Publikationen
    • Lexikon
    • Zeitschrift für Religion und Weltanschauung
    • EZW-Texte
    • Vorgängerreihen
    • Kurzinformationen / brief information
    • Abonnements
      • Abonnement EZW-Texte
      • Abonnement ZRW
  • Aktuelles
    • News
    • Themen im Blickpunkt
      • Religion in sozialen Medien
      • Antisemitismus
      • Rightwing Christianity
      • Politischer Islam
      • Spiritueller Missbrauch
      • Spirituelles Coaching
      • Religionspolitik
      • Verschwörungstheorien
    • Newsletter
  • Kontakt & Beratung
    • EZW-Referenten
    • Kirchliche Beratungsstellen vor Ort
    • Fachwissenschaftliche Einrichtungen
    • Staatliche Einrichtungen
  • Die EZW
    • Aufgaben und Ziele
    • Referate
      • I: Grundsatzfragen, Säkularismus, Evangelikalismus
      • II: Islam und andere nichtchristliche Religionen
      • IIIa: Psychologische Aspekte neuer Religiosität
      • IIIb: Christliche Sondergemeinschaften und Lebenshilfemarkt
      • IV: Esoterik und Verschwörungserzählungen
    • Drittmittelforschung (REDiCON)
    • Teamassistenz
    • Bibliothek
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Spenden
  1. Startseite
  2. Suche

Suche

16 Ergebnisse für:

  • Alle Ergebnisse
  • Artikel (16)

Weitere „Friedenspaläste“ der Maharishi-Organisation

zweijähriges Programm absolvieren können. Die angeblich zur Unbesiegbarkeit führende Technik: transzendentale Meditation, yogisches Fliegen, täglich zweimal als je zweistündiges Gruppenprogramm. Bereits an mehreren [...] „Friedenspalast“ oder gar „Vedische Universität“ zu überziehen (vgl. www.friedenspalast.de). Transzendentale Meditation

TM-Film „David Wants to Fly“

1977) ist nach eigenen Worten eine Reise mit offenem Ende. Auf dieser Reise geht es um Transzendentale Meditation (TM), die Suche nach den Quellen ihrer Inspiration und ebenso bizarre wie ernüchternde [...] noch aus. Aber der Wunsch, kreativ abzuheben, bleibt – für beide Davids. Friedmann Eißler Transzendentale Meditation

TM-Gründer Maharishi Mahesh Yogi gestorben

Minuten täglich Meditation der Weg, der zur harmonischen Selbst- und Weltentwicklung führen soll. Erst vor wenigen Wochen hatte der weltbekannte Guru und Begründer der Transzendentalen Meditation (TM) seinen [...] eines TM-Sprechers jetzt Maharaja Nader Raam an der Spitze der Bewegung. Friedmann Eißler Transzendentale Meditation

Sri Sri Ravi Shankar (Art of Living)

Bangalore. Ende der 1970er Jahre kam er in Kontakt mit Maharishi Mahesh Yogi und dessen Transzendentaler Meditation (TM). Zwar währte seine Zeit bei TM nicht sehr lang, doch immerhin war er nicht nur Schüler [...] Yogaübungen auch in Betrieben und Schulen anzubieten. Das wissenschaftliche Gewand ist für die Transzendentale Meditation (TM) Maharishis charakteristisch, doch auch der Sudarshan Kriya Yoga Ravi Shankars rekurriert [...] tlichen Anspruch wird damit vor allem eine Hoffnung verbunden: dass mithilfe des Atems und der Meditation die Sehnsucht nach einer besseren, einer von menschlichen Werten geleiteten Welt erfüllt werden

Yoga als Trendsport und Meditation - auch im evangelischen Gemeindehaus?

entstand ein immer stärkeres wissenschaftliches Interesse an meditativen Verfahren. Allerdings wird Meditation bislang nicht als eine eigenständige psychotherapeutische Methode eingeschätzt, weil sie zwar über [...] fehlen. Schon in den 1920er Jahren wurden in der öffentlichen Gesundheitsversorgung Formen der Meditation einbezogen. Wesentliche Impulse für die Behandlung psychiatrischer und psychotherapeutischer Patienten [...] Zen. 2 Dietrich Langen weist in der Einleitung seines Buches „Archaische Ekstase und asiatische Meditation“ (1963) darauf hin, dass es reizvoll gewesen wäre, Parallelen zu den theistischen Mystikern im

Das „Isha Judd System“

„Maharishi-Effekts“ gelesen werden. Studien sollen belegt haben, dass wenige Menschen, die Transzendentale Meditation betrieben, ausreichten, um die Welt gewaltfreier und friedlicher zu machen. Sollte diese [...] gründete. MSI selbst war Schüler von Maharishi Mahesh Yogi (MMY), dem Begründer der Transzendentalen Meditation (TM). Ebenfalls auf MSI geht der „Bright Path“ zurück, der u. a. Meditationen („Ascensions“) in [...] Untergruppen zu bezeichnen. Inhaltlich steht ihr Konzept deshalb nicht zufällig der Transzendentalen Meditation sehr nahe. Ihr Motto „Why walk when you can fly“ erinnert an das Siddhi-Programm der TM, in dem

Sun Myung Moon 1920 - 2012

prägten – wie Bhagwan/Osho, Prabhupada (Hare Krishna-Bewegung), Maharishi Mahesh Yogi (Transzendentale Meditation) oder auch L. Ron Hubbard (Scientology). Noch vor wenigen Wochen konnte Moon bei dem von

  • 1
  • 2
  • 3

Die EZW

  • Lexikon
  • Aufgaben und Ziele
  • Referate
  • Teamassistenz
  • Bibliothek
  • Wissenschaftlicher Beirat

Newsletter abonnieren

Sie wünschen, dass wir Sie über neue Seiteninhalte informieren? Dann abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter!

Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
Auguststraße 80
10117 Berlin
www.ezw-berlin.deinfo@ezw-berlin.de030 28395-211
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen

EKD