Skip to main content
Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
  • Publikationen
    • Lexikon
    • Zeitschrift für Religion und Weltanschauung
    • EZW-Texte
    • Vorgängerreihen
    • Kurzinformationen / brief information
    • Abonnements
      • Abonnement EZW-Texte
      • Abonnement ZRW
  • Aktuelles
    • News
    • Themen im Blickpunkt
      • Religion in sozialen Medien
      • Antisemitismus
      • Rightwing Christianity
      • Politischer Islam
      • Spiritueller Missbrauch
      • Spirituelles Coaching
      • Religionspolitik
      • Verschwörungstheorien
    • Newsletter
  • Kontakt & Beratung
    • EZW-Referenten
    • Kirchliche Beratungsstellen vor Ort
    • Fachwissenschaftliche Einrichtungen
    • Staatliche Einrichtungen
  • Die EZW
    • Aufgaben und Ziele
    • Referate
      • I: Grundsatzfragen, Säkularismus, Evangelikalismus
      • II: Islam und andere nichtchristliche Religionen
      • IIIa: Psychologische Aspekte neuer Religiosität
      • IIIb: Christliche Sondergemeinschaften und Lebenshilfemarkt
      • IV: Esoterik und Verschwörungserzählungen
    • Drittmittelforschung (REDiCON)
    • Teamassistenz
    • Bibliothek
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Spenden
  • Warenkorb
  • Publikationen
    • Lexikon
    • Zeitschrift für Religion und Weltanschauung
    • EZW-Texte
    • Vorgängerreihen
    • Kurzinformationen / brief information
    • Abonnements
      • Abonnement EZW-Texte
      • Abonnement ZRW
  • Aktuelles
    • News
    • Themen im Blickpunkt
      • Religion in sozialen Medien
      • Antisemitismus
      • Rightwing Christianity
      • Politischer Islam
      • Spiritueller Missbrauch
      • Spirituelles Coaching
      • Religionspolitik
      • Verschwörungstheorien
    • Newsletter
  • Kontakt & Beratung
    • EZW-Referenten
    • Kirchliche Beratungsstellen vor Ort
    • Fachwissenschaftliche Einrichtungen
    • Staatliche Einrichtungen
  • Die EZW
    • Aufgaben und Ziele
    • Referate
      • I: Grundsatzfragen, Säkularismus, Evangelikalismus
      • II: Islam und andere nichtchristliche Religionen
      • IIIa: Psychologische Aspekte neuer Religiosität
      • IIIb: Christliche Sondergemeinschaften und Lebenshilfemarkt
      • IV: Esoterik und Verschwörungserzählungen
    • Drittmittelforschung (REDiCON)
    • Teamassistenz
    • Bibliothek
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Spenden
  • Warenkorb
  1. Startseite
  2. Suche

Suche

29 Ergebnisse für:

  • Alle Ergebnisse
  • Artikel (24)
  • Publikationen (3)
  • Lexikon (2)

Materialdienst 4/1983

Die ehemalige AAO lebt weiter Maharishis versilberte Strategie der Unbesiegbarkeit Anthroposophie und TM Ein Blick in die Freiburger Szene

Das „Isha Judd System“

selbst war Schüler von Maharishi Mahesh Yogi (MMY), dem Begründer der Transzendentalen Meditation (TM). Ebenfalls auf MSI geht der „Bright Path“ zurück, der u. a. Meditationen („Ascensions“) in mexikanischen [...] en Meditation sehr nahe. Ihr Motto „Why walk when you can fly“ erinnert an das Siddhi-Programm der TM, in dem das yogische Fliegen eine der paranormalen Fähigkeiten war, die man erlernen konnte. Genauso [...] Genauso steht ihre Betonung der religiösen und weltanschaulichen Neutralität in der Tradition von TM. Ihr Anspruch, durch die Erweckung der inneren Selbstliebe Mitmenschen und ganze Kommunen qualitativ zu verändern

Sri Sri Ravi Shankar (Art of Living)

Mahesh Yogi und dessen Transzendentaler Meditation (TM). Zwar währte seine Zeit bei TM nicht sehr lang, doch immerhin war er nicht nur Schüler des TM-Gründers, sondern „Gouverneur des Zeitalters der Er [...] Shankar positives Denken und praktischen Pantheismus mit indischer Gurumystik. Er entwickelte analog zu TM seine eigenen Methoden. Die „Sudarshan Kriya“ genannte „kraftvolle Atemtechnik“ zur persönlichen E [...] Betrieben und Schulen anzubieten. Das wissenschaftliche Gewand ist für die Transzendentale Meditation (TM) Maharishis charakteristisch, doch auch der Sudarshan Kriya Yoga Ravi Shankars rekurriert auf (pse

Sri Sri Ravi Shankar (Art of Living) - Lexikon für Religion und Weltanschauung

Mahesh Yogi und dessen Transzendentaler Meditation (TM). Zwar währte seine Zeit bei TM nicht sehr lang, doch immerhin war er nicht nur Schüler des TM-Gründers, sondern „Gouverneur des Zeitalters der Er [...] Shankar positives Denken und praktischen Pantheismus mit indischer Gurumystik. Er entwickelte analog zu TM seine eigenen Methoden. Die „Sudarshan Kriya“ genannte „kraftvolle Atemtechnik“ zur persönlichen E [...] Betrieben und Schulen anzubieten. Das wissenschaftliche Gewand ist für die Transzendentale Meditation (TM) Maharishis charakteristisch, doch auch der Sudarshan Kriya Yoga Ravi Shankars rekurriert auf (pse

Weitere „Friedenspaläste“ der Maharishi-Organisation

Sachlage anstelle von „Friedenspalästen“ eher von „Luftschlössern“ gesprochen werden (vgl. www.agpf.de/TM-Friedenspalast.htm ). Ulrich Dehn Mittlerweile ist fast wöchentlich von neuen Versuchen der Mahari

Meditation kann nutzen und schaden

unterschiedlichste Kurse an. Die Zeiten, in denen Meditation mit einem geheim zu haltenden Mantra (TM) verknüpft war, mit schmerzhaften Körperhaltungen im Yoga oder mit esoterischen Accessoires, scheinen

Ravi Shankar und die glücklichen Menschen

Gurudev? Von seinem eigenen Lehrer, Maharishi Mahesh Yogi, und dessen Transzendentaler Meditation (TM), übernahm er die Auffassung, dass sich schlichte und doch scheinbar wissenschaftlich abgesicherte [...] breiten Maßstab zu erschließen (vgl. www.artofliving.org/fr-en/prison-program-home ). Wie im Umfeld der TM liebt man auch im Umkreis von Ravi Shankar die medienwirksamen Aktionen und die großen Zahlen. Es geht

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Die EZW

  • Lexikon
  • Aufgaben und Ziele
  • Referate
  • Teamassistenz
  • Bibliothek
  • Wissenschaftlicher Beirat

Newsletter abonnieren

Sie wünschen, dass wir Sie über neue Seiteninhalte informieren? Dann abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter!

Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
Auguststraße 80
10117 Berlin
www.ezw-berlin.deinfo@ezw-berlin.de030 28395-211
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen

EKD