News

Neues aus Religion, „Sekten“ und Weltanschauungen

, Alexander Benatar

Unter dem Titel „Naturliebe und Menschenhass“ veröffentlichte die Heinrich-Böll-Stiftung kürzlich eine Studie über rechte Netzwerke im ländlichen Raum. Unser ehemaliger Referent Dr. Matthias Pöhlmann widmet sich darin der rechts-esoterischen und antisemitischen „Anastasia-Bewegung“. Alexander Benatar stellt diese aktuelle Publikation vor.

, Michael Utsch

Viel ist in den letzten Jahren über sexualisierte Gewalt in geschlossenen Gruppen gesprochen und geschrieben worden. Auch in der evangelischen Kirche sind Vorfälle sexualisierter Gewalt zu beklagen. Zu Recht haben daher im Juni 2020 die 20 evangelischen Landeskirchen beschlossen, eine umfassende Aufarbeitungsstudie in Auftrag zu geben. Kaum…

, Alexander Benatar

Seit Amtsantritt der hindunationalistischen Regierung unter Premierminister Narendra Modi steht der Säkularismus in Indien zunehmend unter Beschuss. Sinnbildlich für den Wandel in der indischen Religionspolitik steht die aktuelle Debatte um die (Wieder)Errichtung eines umstrittenen Hindu-Tempels in Ayodhya. Alexander Benatar über einen Fall, der in…

Nach viel zu kurzen anderthalb Jahren hat unsere Referentin Dr. Jeannine Kunert ihre (befristete) Stelle im EZW-Referat „Christliche Sondergemeinschaften und Lebenshilfemarkt“ Ende September verlassen. Die EZW dankt ihr für ihr großes Engagement und wünscht ihr für ihre neue Arbeit bei der Universitätsbibliothek Leipzig alles Gute und Gottes Segen!…

, Martin Fritz

Bei der Corona-Großdemonstration in Berlin Ende August ist auch der Pastor einer Berliner Pfingstgemeinde aufgetreten. Der Begründer der Initiative „Christen im Widerstand“ trug auf einer Bühne ein politisch-religiöses Lied vor und rief damit zum Widerstand gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen auf.

, Kai Funkschmidt

Antisemitische Äußerungen des britischen Rappers Wiley riefen Ende Juli 2020 eine breite gesellschaftliche Reaktion hervor.

, Alexander Benatar

Seit Januar 2019 bietet die Türkische Gemeinde in Deutschland mit ihrer Onlineplattform „emel“ eine digitale Beratung zu religiös begründetem Extremismus an. Inzwischen befindet sich das u.a. vom Bundesfamilienministerium geförderte Projekt in seiner zweiten Phase.

, Michael Utsch

Alle Religionsgemeinschaften leiden in der gegenwärtigen Pandemie unter den massiven Einschränkungen ihrer rituellen Praxis. Die Religionsgemeinschaft „Jehovas Zeugen“ nutzt für ihre Publizistik schon lange die modernen Möglichkeiten der Digitalisierung. Nun haben auch ehemalige Mitglieder der Gemeinschaft die technischen Möglichkeiten genutzt, um…

, Kai Funkschmidt

Der im Sommer 2020 veröffentlichte Jahresbericht 2019 des staatlichen „Sekten-Info NRW“ widmet sich ausführlich dem Thema „Rituelle Gewalt“. Der Bericht enthält einen Erfahrungsbericht einer Patientin, die in einer Therapie die Diagnose „Dissoziative Persönlichkeitsstörung“ gestellt und vermeintliche Erinnerungen an Rituelle Gewalt-Erfahrungen in…

Für den kommenden Freitag, den 25. September 2020 hat die Klimabewegung Extinction Rebellion (XR) zu einem Globalen Klimastreik aufgerufen. Vom 5. Oktober an planen die „Rebellen“ außerdem wieder eine Aktionswoche in Berlin. Jeannine Kunert sprach mit der Berliner Vertreterin von XR, Nicole Hartmann, über die Ziele und Mittel der Bewegung sowie…

, Michael Utsch

In einem nunmehr rechtskräftigen Urteil hat das Bezirksgericht Zürich grundlegende Kritik an Jehovas Zeugen erlaubt. Michael Utsch über eine wegweisende Entscheidung und ihre möglichen Auswirkungen auf den Umgang mit Jehovas Zeugen auch in Deutschland.

, Kai Funkschmidt

Seit einigen Wochen gehen die Bilder der internationalen „Black Lives Matter“-Proteste (BLM) gegen die strukturelle Diskriminierung von Schwarzen durch staatliche Sicherheitsbehörden um die Welt. Die globale Resonanz dieser Bewegung zeigt, dass die Protestierenden ein Problem von großer Relevanz und hoher Aktualität ansprechen. Immer wieder kommt…