Skip to main content
Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
  • Publikationen
    • Lexikon
    • Zeitschrift für Religion und Weltanschauung
    • EZW-Texte
    • Vorgängerreihen
    • Kurzinformationen / brief information
    • Abonnements
      • Abonnement EZW-Texte
      • Abonnement ZRW
  • Aktuelles
    • News
    • Themen im Blickpunkt
      • Religion in sozialen Medien
      • Antisemitismus
      • Rightwing Christianity
      • Politischer Islam
      • Spiritueller Missbrauch
      • Spirituelles Coaching
      • Religionspolitik
      • Verschwörungstheorien
    • Newsletter
  • Kontakt & Beratung
    • EZW-Referenten
    • Kirchliche Beratungsstellen vor Ort
    • Fachwissenschaftliche Einrichtungen
    • Staatliche Einrichtungen
  • Die EZW
    • Aufgaben und Ziele
    • Referate
      • I: Grundsatzfragen, Säkularismus, Evangelikalismus
      • II: Islam und andere nichtchristliche Religionen
      • IIIa: Psychologische Aspekte neuer Religiosität
      • IIIb: Christliche Sondergemeinschaften und Lebenshilfemarkt
      • IV: Esoterik und Verschwörungserzählungen
    • Drittmittelforschung (REDiCON)
    • Teamassistenz
    • Bibliothek
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Spenden
  • Warenkorb
  • Publikationen
    • Lexikon
    • Zeitschrift für Religion und Weltanschauung
    • EZW-Texte
    • Vorgängerreihen
    • Kurzinformationen / brief information
    • Abonnements
      • Abonnement EZW-Texte
      • Abonnement ZRW
  • Aktuelles
    • News
    • Themen im Blickpunkt
      • Religion in sozialen Medien
      • Antisemitismus
      • Rightwing Christianity
      • Politischer Islam
      • Spiritueller Missbrauch
      • Spirituelles Coaching
      • Religionspolitik
      • Verschwörungstheorien
    • Newsletter
  • Kontakt & Beratung
    • EZW-Referenten
    • Kirchliche Beratungsstellen vor Ort
    • Fachwissenschaftliche Einrichtungen
    • Staatliche Einrichtungen
  • Die EZW
    • Aufgaben und Ziele
    • Referate
      • I: Grundsatzfragen, Säkularismus, Evangelikalismus
      • II: Islam und andere nichtchristliche Religionen
      • IIIa: Psychologische Aspekte neuer Religiosität
      • IIIb: Christliche Sondergemeinschaften und Lebenshilfemarkt
      • IV: Esoterik und Verschwörungserzählungen
    • Drittmittelforschung (REDiCON)
    • Teamassistenz
    • Bibliothek
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Spenden
  1. Startseite
  2. Suche

Suche

19 Ergebnisse für:

  • Alle Ergebnisse
  • Artikel (17)
  • Lexikon (1)
  • Seiten (1)

Transzendentale Meditation (TM) - Lexikon für Religion und Weltanschauung

Maharishi sich auf dessen Auftrag hin für zwei Jahre in den Himalaya zurück, um die neue Technik der Transzendentalen Meditation zu entwickeln. In Madras (Südindien) gründete er Ende 1957 das „Spiritual Regeneration

Esoterisches Pilgern?

Chiropraktiker Frank Kinslow (Jg. 1946), der Schüler des verstorbenen Gurus und Begründers der Transzendentalen Meditation (TM), Maharishi Mahesh Yogi, war und auch als TM-Lehrer tätig war. Hambach ist sich

Ein Land voller Propheten

Raijneesh, später Osho, die zahlenmäßig alle genannten Gruppen, vielleicht mit Ausnahme der Transzendentalen Meditation, weit übertraf. Mit ihr gab es zwischen 1980 und 1990 einen Übergang von den ehemals [...] selten, und der Kader, der den Kern der Gemeinschaft bildet, scheint nicht zu wachsen. Die der Transzendentalen Meditation zuzuordnende Naturgesetzpartei musste ihre Aktivitäten wegen Erfolglosigkeit einstellen

„Religionen, Religiosität und christlicher Glaube"

Typologie unterscheidet zwischen Religion, Neureligion und Quasi-Religion. Zur Mun-Bewegung, zur Transzendentalen Meditation, zu Scientology und vor allem zur New-Age-Bewegung finden sich differenzierende

Reinkarnation

ein metaphysisches Seelenkon­zept zurückgreift, kann nur eine formallogische Be­gründung der transzendentalen Subjektivität des Menschen das Problem einer zeitlichen Diachronie und semantischen Verschiebung [...] trans-biografisch) zu sichern. Vgl. Bernhard Nitsche, Endlichkeit und Freiheit. Studien zu einer transzendentalen Theologie im Kontext der Spätmoderne, Würzburg 2003, 20-321, bes. 223-225; ders., Personsein

Streit um Geist und Seele

Idealismus geprägt, also von der Idee, dass ein Bestandteil oder der Kern des Menschen aus einer „transzendentalen“ Quelle gespeist wird. Die Ausbreitung und Popularisierung evolutionsbiologischer Erkenntnisse

Universelle Werte und das koloniale Ihr

und der Gesellschaft, der Gleichheit vor dem Gesetz und der Gleichberechtigung gleichsam jene „transzendentalen Standpunkte“ 24 markieren, von denen her die säkulare Ordnung das Miteinander von Menschen

  • 1
  • 2
  • 3

Die EZW

  • Lexikon
  • Aufgaben und Ziele
  • Referate
  • Teamassistenz
  • Bibliothek
  • Wissenschaftlicher Beirat

Newsletter abonnieren

Sie wünschen, dass wir Sie über neue Seiteninhalte informieren? Dann abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter!

Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
Auguststraße 80
10117 Berlin
www.ezw-berlin.deinfo@ezw-berlin.de030 28395-211
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen

EKD