News

Neues aus Religion, „Sekten“ und Weltanschauungen

, Michael Utsch

Im November und Dezember 2020 hörte die auf Bundestagsbeschluss einberufene „Unabhängige Aufarbeitungskommission Kindesmissbrauch“ Expertinnen und Experten für sexualisierte Gewalt bei den Zeugen Jehovas bzw. in der Colonia Dignidad an. Auf der Internetseite der Kommission stehen die lesenswerten Ergebnisse der Werkstattgespräche zusammengefasst zu…

, Kai Funkschmidt

Die Neuapostolische Kirche schlug am 1. September 2019 ein neues Kapitel auf: Erstmals wird eine Frau eine regionale Kirchenpräsidentschaft übernehmen. Seit jenem Tag ist die mit einem Slowenen verheiratete Schweizerin Esther Kompare Kirchenpräsidentin der NAK Slowenien.

, Michael Utsch

Mitte November 2020 hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte eine Studie über die Wirksamkeit von Psilocybin, einem Molekül mit dem Wirkstoff der sog. „Zauberpilze“, genehmigt. Das Interesse an psychedelischen Medikamenten ist in der Psychiatrie in den letzten Jahren gestiegen, weil Depressionen weit verbreitet sind und immer…

, Martin Fritz

Mehrfach haben bei „Querdenker“-Demonstrationen auch bekennende Christen gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen protestiert. Daraufhin gab es mehrere Stellungnahmen aus dem pietistisch-evangelikalen Protestantismus.

, Hanna Fülling

Als die Deutsche Islam Konferenz vergangenen Monat erneut tagte, stand in ihrer Ergebnisbilanz die Imamausbildung im Fokus. Seit der ersten Islam Konferenz wird das Thema immer wieder bewegt. In diesem Jahr vermeldete Innenminister Horst Seehofer nun endlich nennenswerte Entwicklungen.

, Michael Utsch

Für Menschen, die in weltanschaulichen Gemeinschaften schädigende Gruppenprozesse erlebt haben und diese besser verstehen und verarbeiten wollen, gibt es nur wenig Hilfsangebote. Ein solches bietet nun der Berliner Verein der Sozialen Arbeit, der sich an Personen richtet, die nach Erfahrungen in destruktiven Gruppen Unterstützung suchen.

, Alexander Benatar

Nach den islamistisch motivierten Anschlägen in Paris, Nizza und Wien wurden nicht nur muslimische Verbände in Deutschland dazu aufgefordert, sich von den im Namen ihrer Religion verübten Taten zu distanzieren, sondern auch der interreligiöse Dialog sah und sieht sich kritischen Anfragen ausgesetzt. Alexander Benatar berichtet über eine…

, Hanna Fülling

Mit der Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen diskutiert der Deutsche Bundestag derzeit ein Streitthema, dessen Wurzeln bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Hanna Fülling gibt hierzu einen kurzen historischen Überblick und zeigt die aktuellen Konfliktlinien auf.

, Kai Funkschmidt

Ein irrwitziger Hype verbreitet sich

, Michael Utsch

Der angesehene tibetische Geistliche Dagri Rinpoche wurde 2019 von zwei Frauen unabhängig voneinander sexueller Übergriffe bezichtigt. Sofort hat die Stiftung zur Bewahrung der Mahayana-Tradition (FPMT) ihren Lehrer freigestellt. Mitte November nun wurde er dauerhaft vom Unterricht in der Organisation ausgeschlossen.

, Alexander Benatar

Vom 10. bis 13. November veranstaltete die internationale Nichtregierungsorganisation „Religions for Peace“ eine Online-Konferenz zur friedensstiftenden Rolle von Frauen und Religion in der Diplomatie. Alexander Benatar berichtet über eine sehr vielfältige Veranstaltung, bei der virtuell alles zusammenkam, was in der weltweiten interreligiösen…

, Martin Fritz

In der bunten religiösen und weltanschaulichen Welt der Gegenwart kommen Gemeinden häufig mit Personen und Gruppen in Kontakt, die ganz anders „ticken“ als ein evangelischer „Normalchrist“ oder eine katholische „Normalchristin“. Zur schnellen Information über verschiedene Gemeinschaften und Bewegungen haben die landeskirchlichen Beauftragten für…