Prozentpunkte unter den vor zwei Jahrzehnten von „Chrismon“ gemessenen Werten liegt. Der Glaube an Ufos hat sich etwa halbiert. Bildung, Alter, Beruf und politische Orientierung wirken sich kaum messbar [...] einer der zehn Aussagen zu paranormalen Phänomenen zu. .Kai Funkschmidt, 5.09.2021 Quellen EMNID 2001: UFOs, Astrologie, moderne Mythen. Der Glaube an Phänomene, die nicht bewiesen sind, ist weit verbreitet
20 Prozentpunkte unter den vor zwei Jahrzehnten von Chrismon gemessenen Werten liegt. Der Glaube an Ufos hat sich etwa halbiert. Bildung, Alter, Beruf und politische Orientierung wirken sich kaum messbar [...] mindestens einem der zehn paranormalen Phänomene zu. Kai Funkschmidt Links und Literatur: EMNID 2001: UFOs, Astrologie, moderne Mythen. Der Glaube an Phänomene, die nicht bewiesen sind, ist weit verbreitet
Material wie dem angeblichen Raumforschungsprogramm der Nazis und dessen sogenannten „Flugscheiben“ (UFOs) entsteht ein wirres Konstrukt, das die Hoffnung auf eine gewaltsame Restauration des Dritten Reiches [...] Stoll tauchte häufig in Dokumentarfilmen in Kino und Fernsehen auf: So kam er unter anderem 2010 in „Ufo Hunters“ (History Channel), 2011 in Thomas Frickes „Die Mondverschwörung“ (epd: „Eine faszinierende
e über "UFOs und Kornkreise" gewidmet. Chefredakteurin Ingrid Schlotterbeck will die Gunst der Stunde nutzen, "daß sich nunmehr eine breitere Öffentlichkeit für Fakten und Hintergründe des UFO- und Ko
die er gerufen hat.19 Furioses Finale: Ufo-Gruppen Die bereits skizzierten Traditionen haben gegen Ende des vergangenen Jahrhunderts vermehrt zum Auftreten von Ufo-Kult-Gruppen geführt, die die Jahrtausendwende [...] eine Abholung der Leiber durch ein Ufo und die Enthebung in eine schöne neue Welt folgen werden. Eine kollektive rituelle Selbsttötung haben z. B. 39 Mitglieder der Ufo-Gruppe „Heaven’s Gate“ im März 1997 [...] eines auserwählten Volkes, eines heiligen Rests; sie setzt sich motivgeschichtlich fort bis in die Ufo-Gruppen unserer Tage.14 In der Weiterentwicklung des zoroastrischen Gedankenguts wurde meist der N
„Entgrenzung“ gekennzeichnet. Sie umfasst: 1. Formen der volkstümlichen Religiosität wie Aberglaube, UFO-Glaube, Glaube an die Wirksamkeit von Wünschelruten, Erdstrahlen oder die Kraft von Steinen, 2. Ko
präsentiert sich in pseudowissenschaftlichem Gewand, vermengt mit moderner Physik, und es wird über Ufo-Kontakte afrikanischer Völker spekuliert, was angeblich auf ethnologischen Forschungen gründe. Die