Am 5. Dezember 2010 jährt sich der Todestag des indischen Philosophen und Gurus Sri Aurobindo (1872-1950) zum 60. Mal. Angesichts der Schnelllebigkeit der spirituellen Szene ist das fast eine Ewigkeit
Es ist Anfang Juni 2010. Wie andernorts zur Konfirmation versammelt sich vor dem Friedrichstadtpalast in Berlin eine säkulare „Gemeinde“ zu einer Jugendfeier des Humanistischen Verbandes Deutschlands
Ein richtiges Thema für eine „Festrede“ ist der Atheismus ja eigentlich nicht.1 Insbesondere im Kreise von Menschen, die sich die Verantwortung der christlichen Botschaft in den weltanschaulichen Orie
Anselm Grün, Mystik. Den inneren Raum entdecken, Herder-Verlag, Freiburg i. Br. 2009, 142 Seiten, 7,95 Euro. Richard Rohr, Pure Präsenz. Sehen lernen wie die Mystiker, Claudius-Verlag, München 2010, 2
Der Begriff Humanismus umfasst verschiedene Bedeutungen und lässt sich u. a. bestimmen: als Renaissance-Humanismus bzw. Epochenbezeichnung, der die Zeit von der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts bis
Die „Katholische Sozialethische Arbeitsstelle“ (KSA), die ihren Sitz in Hamm hatte und u. a. damit beauftragt war, die Weltanschauungsarbeit im Bereich der Diözesen der römisch-katholischen Kirche zu