News

Neues aus Religion, „Sekten“ und Weltanschauungen

Bericht zum Werkstattgespräch „Missbrauch religiöser Macht“

„Ganzheitlichkeit“ | Bericht zum Stichwort

Das neue „Stichwort“ von Michael Utsch beleuchtet die ganzheitliche Perspektive in der Esoterik und der Alternativmedizin aus psychologischer Sicht. Dabei werden die Ursprünge des Ganzheitsdenkens, seine Verbindungen zur Psychologie und Anwendungen in der Medizin untersucht.

21.02.2024

Eine vom BMI in Auftrag gegebene Netzwerkanalyse erforscht seit 2020 mit dem Fokus auf muslimische Akteure die Peripherie des religiös begründeten Extremismus und ermöglicht auf diesem Weg fundierte Einblicke in einschlägige Videoplattformen islamistischer Provenienz.

Freitag, 2. Februar 2024, 9:00–16:00 Uhr

Wenn sich Menschen auf ihrer Suche nach Gott anleiten und begleiten lassen, besteht die Gefahr, dass dieses Orientierungsbedürfnis von spirituellen Lehrer:innen ausgenutzt wird. Der interreligiöse Workshop in Berlin fragt nach Formen geistlichen Missbrauchs und nach Möglichkeiten der Prävention.

, Claudia Jetter

Mit den digitalen Medien hat sich eine neue Form öffentlicher Glaubenskommunikation etabliert. Was für Botschaften transportieren Christfluencer:innen? Wie begründen sie ihre religiöse Autorität? Und wie wirken dabei die Mechanismen des Social-Media-Marktes auf die religiöse Kommunikation zurück?

Mittwoch, 13. Dezember 2023, 17:00–18:30 Uhr

Stimmt es, dass die Mehrheit der Deutschen mit Religion nichts mehr anfangen kann? Nach der Vorstellung der 6. EKD-Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung entspann sich eine öffentliche Kontroverse über diese Diagnose. Die Debatte wurde in dem Workshop sachlich fortgeführt. Diskutanten waren Dr. Edgar Wunder (Sozialwissenschaftliches Institut der EKD),…

, Martin Fritz

Skeptische Rückfragen an die KMU VI

Neu erschienen im November 2023

Der Psychologe und EZW-Referent M. Utsch hat zusammen mit der Psychologin S. Demmrich (Münster) eine neue Einführung in die Religionspsychologie vorgelegt. Darin werden psychologische, psychoanalytische, neurobiologische und sozialpsychologische Theorien des Glaubens vorgestellt.

August 2023, Claudia Jetter

Die evangelikale Jugendbewegung aus den USA hat auch in Deutschland an Einfluss gewonnen.

Juli 2023

Wo „Kunst“ und „Religion“ zusammentreffen – der Artikel umreißt den schillernden Begriff und nimmt die schillernden Phänomene in den Blick, auf die er verweist.

Neu erschienen im September 2023

Der Theologe und EZW-Referent Martin Fritz hat zusammen mit Roderich Barth und Ute E. Eisen einen Sammelband zur Barmherzigkeit veröffentlicht. Darin wird das religiös begründete Mitgefühl in seinen historischen Ursprüngen und Wandlungen dargestellt. Und es werden seine ethisch-religiösen Potentiale für die Gegenwart ausgelotet.

, Rüdiger Braun

Kurz vor dem 100. Jahrestag der türkischen Republik offenbart der knappe Sieg von Präsident Recep Tayyip Erdoğan bei den Wahlen am 28. Mai 2023 eine in weltanschaulicher Hinsicht zutiefst gespaltene türkische Gesellschaft.