News

Neues aus Religion, „Sekten“ und Weltanschauungen

, Rüdiger Braun

Das an der FAU Erlangen-Nürnberg eröffnete „Bayerische Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse“ (BaFID) verbindet auf innovative Weise Grundlagenforschung zu jüdisch-christlich-muslimischen Diskursen und den Wissenstransfer in die Zivilgesellschaft.

, Claudia Jetter

Am 22. März 2021 wurde eine Klage wegen Betrugs und möglicher Zweckentfremdung von Spendengeldern gegen die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (engl. Church of Jesus Christ of Latter-day Saints; kurz LDS) vor dem Bezirksgericht im Central District of California eingereicht. Der Image-Schaden und der damit möglicherweise einhergehende…

, Alexander Benatar

Anfang des Jahres haben die theologischen Fakultäten aus Österreich und Südtirol eine ökumenische und interreligiöse Podcastreihe gestartet. Katholische, evangelische und muslimische VertreterInnen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft widmen sich darin ganz unterschiedlichen, aktuell relevanten Themen mit Bezug zur Religion und ihrer Bedeutung in…

EZW semper reformanda est: Nach einer halbjährigen Vakanzvertretung musste die EZW Hanna Fülling Ende März erneut gehen lassen. Im Gegenzug begrüßen wir Rüdiger Braun (Referat II), Claudia Jetter (Referat IIIb) und Melanie Hallensleben (Koordination EZW-Curriculum).

, Martin Fritz

Der Humanistische Verband Deutschlands und die Giordano-Bruno-Stiftung haben gemeinsam ein humanistisches Studienwerk gegründet. Mit Berufung auf die grundgesetzliche Gleichstellung zwischen Religionen und säkularen Weltanschauungen fordern sie dafür finanzielle Förderung durch den Staat.

, Michael Utsch

Die „Organische Christus Generation“ (OCG) ist vor allem durch Aktivitäten in den sozialen Medien bekannt geworden. Die OCG unter Leitung ihres Gründers Ivo Sasek ist streng hierarchisch organisiert. Nun hat sich sein ältester Sohn Simon auf YouTube zu Wort gemeldet und von seinem schwierigen Ausstieg aus der Gemeinschaft erzählt.

, Hanna Fülling

Vor zehn Jahren wurden in Deutschland erste Institute für islamische Theologie eröffnet. Die Förderung der Institute durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wurde für zunächst fünf Jahre an fünf Standorten ­–Erlangen-Nürnberg, Frankfurt a.M./Gießen, Münster, Osnabrück und Tübingen – bewilligt und inzwischen verlängert. Auch…

, Kai Funkschmidt

Unabhängig voneinander haben Bundeskriminalamt (BKA) und Universität Basel die Querdenkerbewegung analysiert. Die Bewegung ist demnach stärker esoterisch und grün als christlich-evangelikal und rechtsextrem geprägt – was sich aber zum Teil ändern könnte.

, Alexander Benatar

Als erstes Bundesland in Deutschland hat Berlin Ende Februar eine „Expert*innenkommission zu antimuslimischem Rassismus“ eingerichtet. Ziele des auf ein Jahr angelegten Projekts sind die kritische Begleitung der Berliner Verwaltung, die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen sowie die Erarbeitung einer brauchbaren Begriffsdefinition. Anlass zu…

, Michael Utsch

Für den 18. April wurde vom Bundespräsidialamt eine zentrale staatliche Gedenkfeier für die Corona-Toten ausgerufen. Zunächst schlossen die Planungen für die staatliche Gedenkfeier die Kirchen aus. Manche sahen darin einen weiteren Beleg für den Bedeutungsverlust der Kirchen, wenn Tod, Trauer und Sterben ohne religiöse Trost- und Hoffnungsrituale…

, Michael Utsch

Im Jahr 2006 verlieh der Berliner Senat der Religionsgemeinschaft „Jehovas Zeugen“ den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Dem folgen mittlerweile alle Bundesländer. Ein Urteil des Züricher Bezirksgerichts, das seit Februar 2020 rechtskräftig ist, hat nun neue Diskussionen über die Rechtmäßigkeit dieser Einschätzung auch in…

, Alexander Benatar

Am 2. Februar luden das Interfaith Center of New York, Interfaith Glasgow und die Cape Town Interfaith Initiative zu einer Online-Diskussion zum Thema „Die Zukunft der Religion – Wie hat die Pandemie unsere religiöse Praxis verändert?“ In anderthalb dicht gefüllten Stunden erhielten die insgesamt 80 TeilnehmerInnen Gelegenheit, mehr über die…