News

Neues aus Religion, „Sekten“ und Weltanschauungen

, Rüdiger Braun

Am 27.05.2021 wird die symbolische Grundsteinlegung des auf dem Petriplatz in Berlin entstehenden mehrreligiösen Sakralbaus „House of One“ pandemiebedingt im hybriden Format stattfinden. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble, der Regierende Bürgermeister, Michael Müller, sowie die Generalsekretärin von Religions for Peace, Azza Karam, werden zu…

, Alexander Benatar

Bereits zum dritten Mal wurde vom 9. bis 12. Mai das Frankfurter „Dialogzelt“ aufgeschlagen. Pandemie-bedingt musste die interreligiöse Veranstaltung diesmal in den digitalen Raum verlegt werden. Auch wenn dies den persönlichen Austausch erschwerte, ermöglichte das Online-Format doch eine deutlich erleichterte überregionale Beteilung.

, Michael Utsch

In den letzten Monaten sind zwei Handreichungen zum Umgang mit radikalisierten Muslimen und deren Angehörigen erschienen. Michael Utsch vergleicht sie und stellt sie in den Horizont weltanschaulicher Beratungsarbeit.

, Melanie Hallensleben

Interne Kontroversen zu einem aktuellen Trend

, Claudia Jetter

Am 12. April 2021 veröffentlichte die britische „All-Party Parliamentary Group on Religion in the Media“, ein überparteilicher Zusammenschluss von Parlamentarier*innen zum Thema Religion in den Medien, ihren Abschlussbericht. Der Bericht soll helfen, Strategien für eine verbesserte religionskundliche Kompetenz von Journalist*innen zu entwickeln.

, Rüdiger Braun

93jährig ist der weltbekannte Papstkritiker, ehemalige Leiter des Tübinger Instituts für ökumenische Forschung und Initiator der Erklärung zum Weltethos, Prof. Dr. Hans Küng in Tübingen verstorben. Er hat den ökumenischen und interreligiösen Dialog der letzten Jahrzehnte geprägt wie kein zweiter.

, Michael Utsch

Neben den immensen wirtschaftlichen Schäden sind auch die seelischen Folgen der Pandemie längst noch nicht abzusehen. Professionelle Internet-Angebote mancher neuer religiöser Bewegungen finden vor diesem Hintergrund großen Anklang. Die französische Ministerin für Bürgerfragen hat kürzlich mitgeteilt, dass in Frankreich im Verlauf der Covidkrise…

, Rüdiger Braun

Das an der FAU Erlangen-Nürnberg eröffnete „Bayerische Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse“ (BaFID) verbindet auf innovative Weise Grundlagenforschung zu jüdisch-christlich-muslimischen Diskursen und den Wissenstransfer in die Zivilgesellschaft.

, Claudia Jetter

Am 22. März 2021 wurde eine Klage wegen Betrugs und möglicher Zweckentfremdung von Spendengeldern gegen die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (engl. Church of Jesus Christ of Latter-day Saints; kurz LDS) vor dem Bezirksgericht im Central District of California eingereicht. Der Image-Schaden und der damit möglicherweise einhergehende…

, Alexander Benatar

Anfang des Jahres haben die theologischen Fakultäten aus Österreich und Südtirol eine ökumenische und interreligiöse Podcastreihe gestartet. Katholische, evangelische und muslimische VertreterInnen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft widmen sich darin ganz unterschiedlichen, aktuell relevanten Themen mit Bezug zur Religion und ihrer Bedeutung in…

EZW semper reformanda est: Nach einer halbjährigen Vakanzvertretung musste die EZW Hanna Fülling Ende März erneut gehen lassen. Im Gegenzug begrüßen wir Rüdiger Braun (Referat II), Claudia Jetter (Referat IIIb) und Melanie Hallensleben (Koordination EZW-Curriculum).

, Martin Fritz

Der Humanistische Verband Deutschlands und die Giordano-Bruno-Stiftung haben gemeinsam ein humanistisches Studienwerk gegründet. Mit Berufung auf die grundgesetzliche Gleichstellung zwischen Religionen und säkularen Weltanschauungen fordern sie dafür finanzielle Förderung durch den Staat.