In Deutschland haben „rechte Christen“ zuletzt in den Corona-Jahren allgemeine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. So traten bei „Anti-Corona-Demos“ regelmäßig Personen in Erscheinung, die mit ihrem Prot
EZW-Videotipp: Martin Fritz im ausführlichen Gespräch über die religiöse Seite der neuen Rechten im Podcast „Conny und Kurt – Zwischen Himmel und Erde“. Dass die „neue Rechte“ auch eine religiöse Seit
Der Artikel ist in ZRW 2024/4 erschienen. Kaum waren im letzten November die ersten Resultate der 6. EKD-Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) veröffentlicht, entspann sich eine lebendige Debatte ü
Schon lange ist das Internet auch ein Marktplatz religiös-weltanschaulicher Angebote; spätestens mit dem Digitalisierungsschub der Corona-Pandemie hat dieses Forum erhebliche Bedeutsamkeit gewonnen. S
Im Zeitalter alternativer Medien und postfaktischer Wirklichkeiten folgt Katastrophen in der handfest-realen Welt ein Schwarm fantastischer Deutungen auf den Fuß. Wo sich Ungewöhnliches und Erschrecke
Zurück zu Teil 3 des Artikels Die hermeneutischen Kosten biblizistischen Christentums Hermeneutische Selektion Die religiöse Selbstgewissheit der Podcasterinnen steht in einer eigentümlichen Entsprech
Die Yoga-Szene ist gespalten. Auch hier sind in der Pandemiekrise Verschwörungsglaube, Corona-Verharmlosung und Impfskepsis zutage getreten, und es gab Aussagen, die man eher in rechten Kreisen vermut