Skip to main content
Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
  • Publikationen
    • Lexikon
    • Zeitschrift für Religion und Weltanschauung
    • EZW-Texte
    • Vorgängerreihen
    • Kurzinformationen / brief information
    • Abonnements
      • Abonnement EZW-Texte
      • Abonnement ZRW
  • Aktuelles
    • News
    • Themen im Blickpunkt
      • Religion in sozialen Medien
      • Antisemitismus
      • Rightwing Christianity
      • Politischer Islam
      • Spiritueller Missbrauch
      • Spirituelles Coaching
      • Religionspolitik
      • Verschwörungstheorien
    • Newsletter
  • Kontakt & Beratung
    • EZW-Referenten
    • Kirchliche Beratungsstellen vor Ort
    • Fachwissenschaftliche Einrichtungen
    • Staatliche Einrichtungen
  • Die EZW
    • Aufgaben und Ziele
    • Referate
      • I: Grundsatzfragen, Säkularismus, Evangelikalismus
      • II: Islam und andere nichtchristliche Religionen
      • IIIa: Psychologische Aspekte neuer Religiosität
      • IIIb: Christliche Sondergemeinschaften und Lebenshilfemarkt
      • IV: Esoterik und Verschwörungserzählungen
    • Drittmittelforschung (REDiCON)
    • Teamassistenz
    • Bibliothek
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Spenden
  • Warenkorb
  • Publikationen
    • Lexikon
    • Zeitschrift für Religion und Weltanschauung
    • EZW-Texte
    • Vorgängerreihen
    • Kurzinformationen / brief information
    • Abonnements
      • Abonnement EZW-Texte
      • Abonnement ZRW
  • Aktuelles
    • News
    • Themen im Blickpunkt
      • Religion in sozialen Medien
      • Antisemitismus
      • Rightwing Christianity
      • Politischer Islam
      • Spiritueller Missbrauch
      • Spirituelles Coaching
      • Religionspolitik
      • Verschwörungstheorien
    • Newsletter
  • Kontakt & Beratung
    • EZW-Referenten
    • Kirchliche Beratungsstellen vor Ort
    • Fachwissenschaftliche Einrichtungen
    • Staatliche Einrichtungen
  • Die EZW
    • Aufgaben und Ziele
    • Referate
      • I: Grundsatzfragen, Säkularismus, Evangelikalismus
      • II: Islam und andere nichtchristliche Religionen
      • IIIa: Psychologische Aspekte neuer Religiosität
      • IIIb: Christliche Sondergemeinschaften und Lebenshilfemarkt
      • IV: Esoterik und Verschwörungserzählungen
    • Drittmittelforschung (REDiCON)
    • Teamassistenz
    • Bibliothek
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Spenden
  1. Startseite
  2. Suche

Suche

15 Ergebnisse für:

  • Alle Ergebnisse
  • Artikel (13)
  • Lexikon (1)
  • Seiten (1)

Das „Isha Judd System“

„Ishayas“ gründete. MSI selbst war Schüler von Maharishi Mahesh Yogi (MMY), dem Begründer der Transzendentalen Meditation (TM). Ebenfalls auf MSI geht der „Bright Path“ zurück, der u. a. Meditationen („ [...] eine dieser Untergruppen zu bezeichnen. Inhaltlich steht ihr Konzept deshalb nicht zufällig der Transzendentalen Meditation sehr nahe. Ihr Motto „Why walk when you can fly“ erinnert an das Siddhi-Programm [...] ihre geistige Herkunft tatsächlich bei Maharishi Mahesh Yogi zu verorten ist, der mit seiner Transzendentalen Meditation eine auf den westlichen Individualismus zugeschnittene Reformulierung hinduistischer

TM-Gründer Maharishi Mahesh Yogi gestorben

Weltentwicklung führen soll. Erst vor wenigen Wochen hatte der weltbekannte Guru und Begründer der Transzendentalen Meditation (TM) seinen Rückzug aus der Leitungsverantwortung der Bewegung bekannt gegeben. Am

Esoterische „Ethik-Partei“ gegründet

ist auch die „Naturgesetz-Partei, Aufbruch zu neuem Bewußtsein“, welche die Weltanschauung der Transzendentalen Meditation in die Politik tragen sollte und das „yogische Fliegen“ als Heilmittel gegen die

Impulse

18 Rainer Seemann Lehrjahre mit Maharishi Mahesh Yogi Kritischer Rückblick eines Lehrers der Transzendentalen Meditation Stuttgart 1983, 40 Seiten, vergriffen Nr. 17 S. L. Frank [Semjon Ljudwigowitsch Frank]

Religionen bewerten

Begriff von Religion und ihrem Wesen entwickelt, um im Namen einer vermeintlich natürlichen oder transzendentalen Religion, die zur condition humaine gehöre, das bestehende kirchliche Christentum zu kritisieren

Die „Chinesische Quantum Methode“ von Gabriele Eckert

auf den Chiropraktiker Frank Kinslow (Schüler von Maharishi Mahesh Yogi, dem Begründer der Transzendentalen Meditation) und auf Richard Bartlett zurück. Es handelt sich um eine pseudowissenschaftliche

Transzendentale Meditation (TM) - Lexikon für Religion und Weltanschauung

Maharishi sich auf dessen Auftrag hin für zwei Jahre in den Himalaya zurück, um die neue Technik der Transzendentalen Meditation zu entwickeln. In Madras (Südindien) gründete er Ende 1957 das „Spiritual Regeneration

  • 1
  • 2
  • 3

Die EZW

  • Lexikon
  • Aufgaben und Ziele
  • Referate
  • Teamassistenz
  • Bibliothek
  • Wissenschaftlicher Beirat

Newsletter abonnieren

Sie wünschen, dass wir Sie über neue Seiteninhalte informieren? Dann abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter!

Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
Auguststraße 80
10117 Berlin
www.ezw-berlin.deinfo@ezw-berlin.de030 28395-211
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen

EKD