News

Neues aus Religion, „Sekten“ und Weltanschauungen

, Michael Utsch

Die „Organische Christus Generation“ (OCG) ist vor allem durch Aktivitäten in den sozialen Medien bekannt geworden. Die OCG unter Leitung ihres Gründers Ivo Sasek ist streng hierarchisch organisiert. Nun hat sich sein ältester Sohn Simon auf YouTube zu Wort gemeldet und von seinem schwierigen Ausstieg aus der Gemeinschaft erzählt.

, Hanna Fülling

Vor zehn Jahren wurden in Deutschland erste Institute für islamische Theologie eröffnet. Die Förderung der Institute durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wurde für zunächst fünf Jahre an fünf Standorten ­–Erlangen-Nürnberg, Frankfurt a.M./Gießen, Münster, Osnabrück und Tübingen – bewilligt und inzwischen verlängert. Auch…

, Kai Funkschmidt

Unabhängig voneinander haben Bundeskriminalamt (BKA) und Universität Basel die Querdenkerbewegung analysiert. Die Bewegung ist demnach stärker esoterisch und grün als christlich-evangelikal und rechtsextrem geprägt – was sich aber zum Teil ändern könnte.

, Alexander Benatar

Als erstes Bundesland in Deutschland hat Berlin Ende Februar eine „Expert*innenkommission zu antimuslimischem Rassismus“ eingerichtet. Ziele des auf ein Jahr angelegten Projekts sind die kritische Begleitung der Berliner Verwaltung, die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen sowie die Erarbeitung einer brauchbaren Begriffsdefinition. Anlass zu…

, Michael Utsch

Für den 18. April wurde vom Bundespräsidialamt eine zentrale staatliche Gedenkfeier für die Corona-Toten ausgerufen. Zunächst schlossen die Planungen für die staatliche Gedenkfeier die Kirchen aus. Manche sahen darin einen weiteren Beleg für den Bedeutungsverlust der Kirchen, wenn Tod, Trauer und Sterben ohne religiöse Trost- und Hoffnungsrituale…

, Michael Utsch

Im Jahr 2006 verlieh der Berliner Senat der Religionsgemeinschaft „Jehovas Zeugen“ den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Dem folgen mittlerweile alle Bundesländer. Ein Urteil des Züricher Bezirksgerichts, das seit Februar 2020 rechtskräftig ist, hat nun neue Diskussionen über die Rechtmäßigkeit dieser Einschätzung auch in…

, Alexander Benatar

Am 2. Februar luden das Interfaith Center of New York, Interfaith Glasgow und die Cape Town Interfaith Initiative zu einer Online-Diskussion zum Thema „Die Zukunft der Religion – Wie hat die Pandemie unsere religiöse Praxis verändert?“ In anderthalb dicht gefüllten Stunden erhielten die insgesamt 80 TeilnehmerInnen Gelegenheit, mehr über die…

, Martin Fritz

Unter den Pro-Trump-Demonstranten, von denen sich etliche zum Sturm auf das US-Kapitol anstiften ließen, waren am 6. Januar viele rechtsevangelikale Christen. Von Repräsentanten des evangelikalen Christentums erfuhr der Aufruhr aber – überwiegend – scharfe Ablehnung.

, Alexander Benatar

Der gewaltsame Sturm des Washingtoner Kapitols durch einen bewaffneten rechtsradikalen Mob am 6. Januar löste weltweit Entsetzen und Bestürzung aus. In den USA sorgte dieser Frontalangriff auf das symbolische Herzstück des eigenen demokratischen Selbstverständnisses für große Verunsicherung. Mit einer „Interreligiösen Vigil für Demokratie“…

, Hanna Fülling

Ergebnisse einer soziologischen Studie der Uni Münster

, Michael Utsch

Am 29. Januar bietet die psychologische Beratungsstelle der württembergischen Landeskirche in Zusammenarbeit mit der örtlichen Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen einen digitalen Fortbildungstag an, um Strategien zum Umgang mit Verschwörungserzählungen zu vermitteln. Michael Utsch weist auf ein interessantes und hochaktuelles Angebot hin.

, Alexander Benatar

Immer wieder wurden dem buddhistischen „Lama“ Ole Nydahl Rassismus und Islamophobie vorgeworfen. Fast ebenso oft versuchte er, sich gerichtlich gegen diese Vorwürfe zu wehren. Ein in dritter Instanz rechtskräftiges Urteil des österreichischen Obersten Gerichtshofs bestätigte nun, dass einige seiner Äußerungen als rechtsextrem und pauschal…