News

Neues aus Religion, „Sekten“ und Weltanschauungen

Confessio 3/2023 (Gastbeitrag)

Dr. Harald Lamprecht, Beauftragter für Weltanschauungs- und Sektenfragen der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens sowie Geschäftsführer des Evangelischen Bundes Sachsen, verfasste jüngst einen Beitrag zur aktuellen Religionsstatistik auf Grundlage der 6. EKD-Mitgliedschaftsuntersuchung. Sein Artikel ist auf Confessio.de erstveröffentlicht. Wir empfehlen…

07.03.2024, 16:00-17:30 (Zoom)

Herzliche Eingeladung zum Gespräch mit zwei Berliner Imamen über gegenwärtige Herausforderungen in der muslimischen Glaubensgemeinschaft! Schalten Sie sich gern in die nächste relilab-Veranstaltung der EZW („Weltanschauungen im Gespräch“) mit ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 7. März 2024, um 16:00-17:30 Uhr über Zoom statt.

EZW-Lesetipp von Michael Utsch

Tipp: Das Spezial-Heft „Sekten“ der Herder Korrespondenz ist knapp, anschaulich, konkret und sehr fundiert aufgestellt.

Januar 2024, Martin Fritz

Über eine politisch-religiöse Geisteshaltung, die Elemente konservativer Theologie populistisch verschärft.

Eine Ende November 2023 ausgetragene Fachtagung der Deutschen Islam Konferenz (DIK) wollte sich ursprünglich dem Thema „Muslimfeindlichkeit“ widmen. Die kurzfristige Erweiterung des Programms um das Thema „Antisemitismus“ sorgte nicht nur unter den muslimischen Teilnehmern für Irritation.

Bericht zum Werkstattgespräch „Missbrauch religiöser Macht“

„Ganzheitlichkeit“ | Bericht zum Stichwort

Das neue „Stichwort“ von Michael Utsch beleuchtet die ganzheitliche Perspektive in der Esoterik und der Alternativmedizin aus psychologischer Sicht. Dabei werden die Ursprünge des Ganzheitsdenkens, seine Verbindungen zur Psychologie und Anwendungen in der Medizin untersucht.

21.02.2024

Eine vom BMI in Auftrag gegebene Netzwerkanalyse erforscht seit 2020 mit dem Fokus auf muslimische Akteure die Peripherie des religiös begründeten Extremismus und ermöglicht auf diesem Weg fundierte Einblicke in einschlägige Videoplattformen islamistischer Provenienz.

Freitag, 2. Februar 2024, 9:00–16:00 Uhr

Wenn sich Menschen auf ihrer Suche nach Gott anleiten und begleiten lassen, besteht die Gefahr, dass dieses Orientierungsbedürfnis von spirituellen Lehrer:innen ausgenutzt wird. Der interreligiöse Workshop in Berlin fragt nach Formen geistlichen Missbrauchs und nach Möglichkeiten der Prävention.

, Claudia Jetter

Mit den digitalen Medien hat sich eine neue Form öffentlicher Glaubenskommunikation etabliert. Was für Botschaften transportieren Christfluencer:innen? Wie begründen sie ihre religiöse Autorität? Und wie wirken dabei die Mechanismen des Social-Media-Marktes auf die religiöse Kommunikation zurück?

Mittwoch, 13. Dezember 2023, 17:00–18:30 Uhr

Stimmt es, dass die Mehrheit der Deutschen mit Religion nichts mehr anfangen kann? Nach der Vorstellung der 6. EKD-Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung entspann sich eine öffentliche Kontroverse über diese Diagnose. Die Debatte wurde in dem Workshop sachlich fortgeführt. Diskutanten waren Dr. Edgar Wunder (Sozialwissenschaftliches Institut der EKD),…

, Martin Fritz

Skeptische Rückfragen an die KMU VI