News

Neues aus Religion, „Sekten“ und Weltanschauungen

, Michael Utsch

Eine der bekanntesten sozialutopischen Lebensgemeinschaften, das „Zentrum für experimentelle Gesellschaftsgestaltung“ (ZEGG) befindet sich im Land Brandenburg 80 km südwestlich von Berlin. Auf dem Nachbargelände von ZEGG ist gerade das ganzheitliche Projekt „HeilOrt“ im Entstehen begriffen. Es wurde von der ehemaligen Geschäftsführerin des ZEGG…

, Melanie Hallensleben

Seit dem 3. Juni 2021 hat João Torunsky (*1956 in Brasilien) das höchste Amt in der Christengemeinschaft (Erzoberlenker) inne.

, Claudia Jetter

Neue Veröffentlichungen zum Thema

, Alexander Benatar

Vor zwei Jahren wurde das Bildungswerk Maimonides ins Leben gerufen. In ersten Projekten widmet sich diese Dialoginitiative jüdisch-muslimischen Perspektiven auf „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ und fördert zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit.

Ein Buch zur Überschneidungssphäre von Christentum und „Neuer Rechter“

, Martin Fritz

Der Begriff wird im theologischen Streit häufig gebraucht. Was genau bedeutet er?

, Michael Utsch

Nachdem in den letzten Jahren mehrere Patienten nach der Behandlung durch Heilpraktiker verstarben, ist die Diskussion um die Abschaffung dieses Berufs neu entflammt. Vor kurzem hat nun das Bundesgesundheitsministerium ein Gutachten zur rechtlichen Situation der Heilpraktiker in Deutschland veröffentlicht.

, Claudia Jetter

Eine Handreichung für den Religionsunterricht

, Michael Utsch

Vor 20 Jahren führte ein Team von Pädagoginnen und Pädagogen zum ersten Mal ein Modellprojekt mit Anti-Gewalt- und sozialen Kompetenzübungen mit Rechtsextremisten durch. Hieraus entstand 2004 das „Violence Prevention Network“ (VPN), das sich inzwischen auch religiöser Radikalisierung und Islamismus widmet.

, Rüdiger Braun

Projekte zur Kartierung bzw. Registrierung von Moscheen und Moscheegemeinschaften wie die „Islam-Landkarte“ in Österreich oder das Moscheeregister in Deutschland stoßen auf gesellschaftlichen Widerstand und erweisen sich auch aus grundrechtlicher Perspektive als problematisch.

, Alexander Benatar

Vor Ausbruch der Viruskrise machten regelmäßige (Ramadan-)Kollekten noch einen wesentlichen Anteil der Einnahmen vieler Moscheegemeinden aus. Leere und fast leere Moscheen stellen manche muslimische Gemeinden daher vor erhebliche finanzielle Herausforderungen. Die neue Online-Plattform „Commonsplace“ will diesem Problem begegnen.

, Melanie Hallensleben

Berufsbegleitende Weiterbildung der EZW im Jahr 2022