Referat IV: Esoterik und Verschwörungserzählungen
Dieses Referat untersucht die dynamische Entwicklung der Esoterik als einer facettenreichen alternativ-religiösen Strömung mit disparaten Prägungen. Das Streben nach Ganzheitlichkeit bildet die Grundlage vieler esoterischer Konzepte. Sie setzen ein Subjekt voraus, das sich nach Optimierung sehnt und für das eigene Lebensglück aktiv wird.
Die Fluidität des esoterischen Feldes wird durch Hybridisierung, Kommerzialisierung und Singularisierung verstärkt. Anbieter:innen verflechten heterogene Elemente unterschiedlicher Herkunft zu Patchworks, erweitern ihre kostenpflichtigen Services und Produkte und profilieren sich mit ihrer Weltdeutung als etwas ganz Besonderes. Ingrouping-Outgrouping-Prozesse bergen auch im esoterischen Feld einiges an Konfliktpotenzial für die plurale Gesellschaft. Das Referat beleuchtet daher nicht nur die Anziehungskraft zeitgenössischer Esoterik, sondern wirft auch einen kritischen Blick auf Verschwörungserzählungen und problematische Identifikationsangebote. Hierbei spielen digitale Räume und Netzwerke eine besondere Rolle.
Dr. phil. Judith Bodendörfer
- Seit Mai 2025 Wissenschaftliche Referentin der EZW
- 2023/2024 Projektleiterin von KONVERS – Netzwerk politische Bildung gegen Verschwörungsideologien bei der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V.
- 2022/2203 Pressereferentin bei der Stiftung Haus der Kunst, München
- 2022 Promotion im Fach Religionsgeschichte und Interreligiöser Dialog an der Universität Fribourg (bei Prof. Dr. Helmut Zander)
- 2020–2022 Lehrbeauftragte im Fach Religionswissenschaft, LMU München
- 2015–22018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Die Genese der Religionswissenschaft in Auseinandersetzung mit nichthegemonialen insbesondere theosophischen Strömungen“ des Schweizerischen Nationalfonds an der Universität Fribourg (CH)
- Studium der 2008–2014 Studium der Religionswissenschaft, Philosophie und Soziologie an der LMU München
- Esoterische Praktiken
- Esoterischer Traditionalismus und Rechtsextremismus
- Verschwörungserzählungen
- Theosophie, Anthroposophie, Neugeistbewegung
- Lebensreformbewegung
- Neuheidentum
- Religionsgeschichte
- Gegen „die heiligen Gesetze der Logik“. Friedrich Max Müller und die Theosophische Gesellschaft. Tectum, 2023.
- „Querfront" und Identität. Verschwörungsdenken zielgruppenorientiert begegnen“, auf www.politischbilden.de, 2023.
- „Rezension: Virtual Immortality. God, Evolution, and the Singularity in Post- and Transhumanism”. In Religion, (52/3) 2022.
- „Denken Sie groß! Eine Religionsgeschichte des positiven Denkens“. In: Was hält uns (noch) zusammen?, herausgegeben von Markus Dürnberger. Innsbruck und Wien: Tyrolia 2021.
- „Vom Genius der Kinder. Der Einfluss des okkulten Weltbildes auf die englischsprachige Kinderbuchtradition des frühen 20. Jahrhunderts“. Vortrag bei der Tagung Zwischen Differenz und Zugehörigkeit. Religion(en) in Kinder- und Jugendmedien an der LMU München 2021.
- „The Book of Nature as Notebook. The Ambigious Concept of Nature in the Theosophical Current”. Vortrag bei der Tagung Religion and Nature an der LMU München, 2021.
- „‘War Kant imstande, sich auch nur Zahnschmerzen zu vertreiben?‘“. In Körper und Rationalität, herausgeben von Cornelia Mügge und Stefan Rindlisbacher. Saarbrücken: Universaar, 2020.
- Organisation und Moderation der internationalen Tagung The Birth of the Science of Religion: Out of the Spirit of Occultism an der Universität Fribourg, 14.-16. Feburar 2018.
- „Reconstructing Deviance - Max Müllers Criticism of the Theosophical Society.” Vortrag und Leitung des Panels The Theosophical Society and Deviance auf der Tagung der European Association for the Study of Western Esotericism an der Universität Erfurt, 1. Juni 2017.
- „Media Production as a Mode of Translation: Gustav Meyrink’s Role as Translator of ‘Oriental’ Ideas.” Vortrag auf einer Tagung der Israeli Association for the Study of Western Esotericism an der Open University of Israel in Ra’anana, 18. Januar 2017.