News

Neues aus Religion, „Sekten“ und Weltanschauungen

Kurzbericht zur DIK-Fachtagung (11/2023)

Eine Ende November 2023 ausgetragene Fachtagung der Deutschen Islam Konferenz (DIK) wollte sich ursprünglich dem Thema „Muslimfeindlichkeit“ widmen. Die kurzfristige Erweiterung des Programms um das Thema „Antisemitismus“ sorgte nicht nur unter den muslimischen Teilnehmern für Irritation.

Bericht zum Werkstattgespräch „Missbrauch religiöser Macht“ (02/2024)

Durch unabhängige Studien beider großer Kirchen sind unermessliches Leid zahlreicher Betroffener und das Scheitern geistlicher Leiter ans Licht gekommen. Michael Utsch hat in Berlin ein interreligiöses Werkstattgespräch mitorganisiert, das Phänomene beschrieben und Lösungsansätze erarbeitet hat.

„Ganzheitlichkeit“ | Bericht zum Stichwort

Das neue „Stichwort“ von Michael Utsch beleuchtet die ganzheitliche Perspektive in der Esoterik und der Alternativmedizin aus psychologischer Sicht. Dabei werden die Ursprünge des Ganzheitsdenkens, seine Verbindungen zur Psychologie und Anwendungen in der Medizin untersucht.

21.02.2024

Eine vom BMI in Auftrag gegebene Netzwerkanalyse erforscht seit 2020 mit dem Fokus auf muslimische Akteure die Peripherie des religiös begründeten Extremismus und ermöglicht auf diesem Weg fundierte Einblicke in einschlägige Videoplattformen islamistischer Provenienz.

Freitag, 2. Februar 2024, 9:00–16:00 Uhr

Wenn sich Menschen auf ihrer Suche nach Gott anleiten und begleiten lassen, besteht die Gefahr, dass dieses Orientierungsbedürfnis von spirituellen Lehrer:innen ausgenutzt wird. Der interreligiöse Workshop in Berlin fragt nach Formen geistlichen Missbrauchs und nach Möglichkeiten der Prävention.

, Claudia Jetter

Mit den digitalen Medien hat sich eine neue Form öffentlicher Glaubenskommunikation etabliert. Was für Botschaften transportieren Christfluencer:innen? Wie begründen sie ihre religiöse Autorität? Und wie wirken dabei die Mechanismen des Social-Media-Marktes auf die religiöse Kommunikation zurück?

Mittwoch, 13. Dezember 2023, 17:00–18:30 Uhr

Stimmt es, dass die Mehrheit der Deutschen mit Religion nichts mehr anfangen kann? Nach der Vorstellung der 6. EKD-Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung entspann sich eine öffentliche Kontroverse über diese Diagnose. Die Debatte wurde in dem Workshop sachlich fortgeführt. Diskutanten waren Dr. Edgar Wunder (Sozialwissenschaftliches Institut der EKD),…

, Martin Fritz

Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD (KMU) nimmt erstmalig auch die religiöse „Großwetterlage“ in den Blick. Ihre Diagnose birgt Überraschungen, die zu Rückfragen Anlass geben.

Neu erschienen im November 2023

Der Psychologe und EZW-Referent M. Utsch hat zusammen mit der Psychologin S. Demmrich (Münster) eine neue Einführung in die Religionspsychologie vorgelegt. Darin werden psychologische, psychoanalytische, neurobiologische und sozialpsychologische Theorien des Glaubens vorgestellt.

August 2023, Claudia Jetter

Das Stichwort bezeichnet eine Jugendbewegung, die in den frühen 1990er Jahren innerhalb des US-amerikanischen Evangelikalismus entstand. Sie hat sich mittlerweile zu einer transdenominationalen Jugend-Subkultur entwickelt und seit der Jahrtausendwende auch in Deutschland an Einfluss gewonnen.

Juli 2023

Der Ausdruck bezeichnet Vollzüge oder Erfahrungen, in denen „Kunst“ und „Religion“ in besonderer Weise zusammentreffen. Der Artikel nimmt die Facetten des schillernden Begriffs in den Blick und damit auch die schillernden Phänomene, auf die er verweist.

Neu erschienen im September 2023

Der Theologe und EZW-Referent Martin Fritz hat zusammen mit Roderich Barth und Ute E. Eisen einen Sammelband zur Barmherzigkeit veröffentlicht. Darin wird das religiös begründete Mitgefühl in seinen historischen Ursprüngen und Wandlungen dargestellt. Und es werden seine ethisch-religiösen Potentiale für die Gegenwart ausgelotet.