Tim Grass

The Lord´s Work. A History of the Catholic Apostolic Church

Tim Grass, The Lord’s Work. A History of the Catholic Apostolic Church, Pickwick Publications, Eugene, Oregon, 2017, 366 Seiten, 39,57 USD.

Das Interesse an der Erforschung der Geschichte der Katholisch-apostolischen Gemeinden – einer Gemeinschaft, die seit dem Tode ihres letzten Apostels im Jahre 1901 freiwillig auf jede weitere aktive Ausbreitung verzichtet – reißt auch rund 120 Jahre nach diesem Ereignis nicht ab. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. Die um 1830 entstandene Bewegung fasziniert bis heute durch ihren charismatischen und ökumenischen Ansatz. Auch wenn sie noch bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhundert hinein gemeinsam mit sog. Sekten abgehandelt wurde, fallen die Gemeinden aus dieser Kategorie deutlich heraus, weil sie nicht eine weitere Abspaltung innerhalb der Christenheit sein, sondern durch die Tätigkeit ihrer Apostel die Einheit der Kirche erreichen wollten. 2. Durch die Verbindung von hochkirchlichem Kultus, liturgischen Elementen aus allen großen Kirchen und charismatisch wirkenden Ämtern haben sie ein Modell entwickelt, das zeitgenössischen ökumenischen Strömungen als Vorbild galt und gilt. 3. Ungewollt wurden die Katholisch-apostolischen Gemeinden durch eine Abspaltung zum Ausgangspunkt der heute etwa 9 Millionen Mitglieder umfassenden Neuapostolischen Kirche sowie einer Fülle apostolischer Freikirchen, die durch weitere Schismen aus dieser hervorgingen. Deren Mitglieder haben durchaus ein Interesse an der apostolischen Ursprungsbewegung – nicht zuletzt, um sich mit möglichen Fehlentwicklungen in ihren Gemeinschaften kritisch auseinanderzusetzen.

Nachdem in Deutschland durch drei Dissertationen von Reiner-Friedemann Edel (1971), Albrecht Weber (1977) und Johannes Albrecht Schröter (1997) die ökumenische Ausrichtung und die Theologie der Gemeinden sowie deren Ausbreitung in Deutschland und die Umstände der Abspaltung durch Heinrich Geyer umfassend untersucht sowie im englischsprachigen Bereich eingehende Forschungen u. a. von Plato Ernest Shaw (1946), Roland Davenport (1970) und Columba Graham Flegg (1992) publiziert worden sind, hat nun Tim Grass eine gründliche Darstellung der Catholic Apostolic Church mit dem Schwerpunkt Großbritannien vorgelegt.

Tim Grass, Wissenschaftler am Spurgeon‘s Institut in London und Mitherausgeber der Ecclesiastical History Society, hat sich in den vergangenen Jahren in mehreren Veröffentlichungen u. a. über Edward Irving, spezielle Themen der Catholic Apostolic Church und über die Bewegung der Brethren als exzellenter Kenner der Geschichte religiöser Gemeinschaften im England des 19. Jahrhunderts erwiesen (http://m.spurgeons.ac.uk//about/staff/other-academic-staff/tim-grass).

Nach einem einleitenden Kapitel, in dem Grass den Gegenstand seiner Untersuchung eingrenzt, die wichtigsten Quellen benennt und den aktuellen Forschungsstand darstellt, beschreibt er in drei Teilen die Geschichte der Bewegung vor der Aussendung der Apostel, die Catholic Apostolic Church unter der Leitung der Apostel und die Zeit seit dem Tod des letzten Apostels Francis Valentine Woodhouse. Grass erhebt nicht den Anspruch, eine Gesamtdarstellung der Catholic Apostolic Church von den Anfängen bis heute zu präsentieren. Er führt vier Gründe auf, warum sein Buch nicht als umfassende und abschließende Arbeit angesehen werden kann. Der wichtigste: Es sei ihm nicht möglich gewesen, die Entwicklung der Bewegung außerhalb Englands genauso untersuchen zu können wie die in England (4). Gleichwohl bietet sein Buch einen knappen Überblick über die Ausbreitung und die Geschichte der „New Church“ (43) in den einzelnen Stämmen, wozu er vor allem die jährlichen Apostelberichte auswerten konnte. Interessant ist, dass er die Church in den ersten Jahren ihrer Existenz vor allem als britische Bewegung sieht; am Ende des 19. Jahrhunderts sei sie dann mehr eine deutsche gewesen. Im Grunde könne man die Catholic Apostolic Church als „Anglo-German“ bezeichnen (2).

Grass konnte eine Vielzahl interessanter Archive in England nutzen, leider nur wenige in anderen Ländern. (Auch ihm ist es übrigens nicht gelungen, die unter Verschluss liegenden „Records“ einzusehen. Diese enthalten in Katholisch-apostolischen Gemeinden ausgesprochene Weissagungen von allgemeiner Bedeutung für die Gesamtkirche. Sie wurden nach Prüfung durch den „Engel“ (den zuständigen Bischof) in den Ursprungsort Albury in Südengland geschickt und dort nach weiterer Prüfung durch die Apostel in Büchern zusammengefasst, die nur vom Engelamt aufwärts eingesehen und gegebenenfalls in Predigten oder für strategische Fragen der weiteren Entwicklung der Katholisch-apostolischen Gemeinden verwendet werden durften. Sie standen und stehen ansonsten bis heute unter Verschluss.

Der Fokus liegt in der vorliegenden Veröffentlichung somit klar auf England. Das macht aber auch den Wert des Buches aus, weil es den neuesten Forschungsstand anreichert mit einer sehr detaillierten Darstellung der Geschichte der Gemeinden auf den britischen Inseln, insbesondere der Frühgeschichte. Dabei sieht Grass die Periode von 1868 bis 1901 als den Höhepunkt der Bewegung an und ordnet hier in thematischen Kapiteln stärker die Darstellung inhaltlicher Entwicklungen ein. Bemerkenswert sind seine Analyse der Ausbreitungsstrategie und seine Ausführungen zur Liturgie und zu den Ämtern. Aus Platzgründen verzichtet er jedoch auf die Untersuchung spezieller theologischer Themen, wie z. B. der Eschatologie. Ebenso spannend ist die bisher gründlichste Darstellung der Geschichte der Catholic Apostolic Church nach 1901 und hier besonders die Ausführungen zum Weg apostolischer Christen in die anglikanische Kirche.

Wertvoll ist sein Quellen- und Literaturverzeichnis, darunter vor allem die von ihm ausgewerteten unveröffentlichten Quellen und Manuskripte aus englischen Archiven, sowie seine statistischen Tabellen, die sehr konkrete Zahlen liefern - angefangen von der Anzahl der Versiegelten im Verhältnis zu den drei Ämtern in einzelnen Ländern bis hin zur quantitativen Entwicklung der Catholic Apostolic Church. Demnach gab es 2014 in der englischsprachigen Welt nur noch eine einzige Gemeinde (London-Paddington), während es in den übrigen Ländern noch 45 gab (darunter 35 in Deutschland).

Die Veröffentlichung von Tim Grass stellt einen weiteren wichtigen Erkenntniszuwachs in der wissenschaftlichen Untersuchung und Darstellung der Katholisch-apostolischen Gemeinden dar, vor allem und hauptsächlich für den englischen Bereich. Mit großer Akribie hat er unveröffentlichte Quellen ausgewertet und mit wichtigen Details den bisherigen Forschungsstand teils untermauert, teils mit neuen Fakten ergänzt. Insofern ist sein Buch sowohl für den Fachmann als auch für den an der Geschichte dieser beeindruckenden Bewegung Interessierten ein Gewinn.


Johannes Albrecht Schröter, Jena