Referat IV: Esoterik, Okkultismus, „Mormonen“ und apostolische Gemeinschaften im europäischen Kontext
Zur modernen Religionskultur der westlichen Welt gehört die Esoterik (früher „Okkultismus“ genannt), die sich mit großem Facettenreichtum schon vor Jahrzehnten neben traditionellen Religionen etabliert hat. Ihre Anhänger sprechen nicht von Religion, sondern von Spiritualität, Weltanschauung, Weisheitslehre, Lebenshilfe oder „Geisteswissenschaft“. Sie begegnet als „Systemesoterik“ (Anthroposophie, Theosophie), die mit festen Strukturen und Lehren auftritt, oder als unstruktierte, aber oft kulturprägende „Strömungsesoterik“ (New Age), zu der z.B. Schamanismus, Hexentum und (Neu-)Heidentum gehören. Hinzu kommen säkulare Heilsversprechen in den Bereichen der Ernährung und der Körperlichkeit. Gemeinsam ist ihnen allen die Konzentration auf den einzelnen Menschen, auf das Ich, das es zu optimieren gilt. Was bedeuten diese Entwicklungen für unser Zusammenleben? Und wie sind sie im Lichte der Rechtfertigung durch den Glauben, die Vergebung allein aus Gnade einzuordnen?
Dr. theol. Kai Funkschmidt
- Aufgewachsen in Bonn und Paris
- 1984 Theologiestudium in Göttingen, St. Andrews und Hamburg
- Gemeindepraktika Neukirchen/Saar, Schottland (1987) und Südafrika (1991-1992)
- 1990 Erstes Theologisches Examen (Evangelische Kirche im Rheinland)
- 1991 Dipl. Theol. (Universität Hamburg)
- 1992-1994 Vikariat in Oberhausen/Rheinland
- 1994 Zweites Theologisches Examen (Evangelische Kirche im Rheinland)
- 1994-1997 Indologiestudium in Bonn
- 1994 Assistent am Lehrstuhl für Ökumene-, Missions- und Religionswissenschaft (Prof. Friedrich Huber) der KiHo Wuppertal, Abfassung einer Dissertation über Strukturen der "Partnerschaft" in den Beziehungen zwischen Kirchen der Dritten Welt und Europas (1995-98)
- 1998 Referent der Kindernothilfe e.V.
- 2000 Promotion zum Dr. theol. (Kirchliche Hochschule Wuppertal)
- 2000 Mission Relations Secretary bei Churches Together in Britain and Ireland (London und Dunblane/Schottland)
- 2007 Beauftragter für Ökumenisches Lernen im Zentrum Ökumene der Ev. Kirche in Hessen und Nassau
- 2011 Wissenschaftlicher Referent der EZW
- Esoterik / Okkultismus
- Esoterik und Naturwissenschaft
- Mormonen (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage)
- Neuheidentum (Ásatrú)
- Missionstheologie und -geschichte
- Neuapostolische Kirche
- Ernährungskultur als säkulares Heilsversprechen ("Veganismus als Religionsersatz")
- Antisemitismus unter Muslimen
- Verschwörungstheorien, u.a. (Satanistisch-)Rituelle Gewalt und Mind-Control Theorie
- Religiöse Gegenwartskultur im europäischen Ausland (insbesondere Britannien und Frankreich)
Veröffentlichungen Langfassung
(pdf-Datei) Stand 3/2022
Veröffentlichungen Kurzfassung
1. Monographien
2000 : Earthing the Vision. Strukturreformen in der Mission untersucht am Beispiel von CEVAA (Paris), CWM (London) und UEM (Wuppertal), Otto Lembeck Verlag, Frankfurt 2000 (640 pp.)
2. Aufsätze in Sammelbänden
1998 : Überlegungen zu einer Theologie des Lebens, in: Hans Vorster (ed.), Ökumene lohnt sich. Dankesgabe an den Ökumenischen Rat der Kirchen zum 50jährigen Bestehen (Beiheft ÖR 68), Otto Lembeck Verlag, Frankfurt 1998, p.232-46 [zusammen mit Karl Federschmidt und Friedrich Huber]
2002 : Hochreligion. Bergsteigen und interreligiöse Begegnung im Himalaya, in : Andrea Schultze/Wolfram Stierle/Ruedi von Sinner (edd.) : „Vom Geheimnis des Unterschieds...“ Die Wahrnehmung des Fremden in Ökumene-, Missions- und Religionswissenschaften, Münster/Hamburg/London 2002, p.188-200
2003 : Zur Integration von Kirche und Mission im landeskirchlichen Protestantismus, in : Christoph Dahling-Sander/Andrea Schultze/Dietrich Werner/Henning Wrogemann (edd.) : Leitfaden Ökumenische Missionstheologie, Christian Kaiser Verlag; Gütersloh 2003, p.144-62
2004 : "Ils aperçurent le missionaire – toute joie tomba." La figure du missionnaire dans le roman du XXe siècle, in : Chantal Paisant (éd) : La mission en textes et images, XVIe - XXe siècles. Colloques du GRIEM [Groupe de recherches interdisciplinaires sur les écritures missionnaires, Université de Paris VII], Éditions Karthala, Paris 2004, p.471-92, (Série Mémoire de l'Eglise, dirigé par Paul Coulon)
2006 : Europe’s Current Debate on Multiculturalism, in: S. Asmus/C. Schulze (edd.): in : Sören Asmus/Christian Schulze (edd.) : "Wir haben doch alle denselben Gott" Eintracht, Zwietracht und Vielfalt der Religionen - FS Friedrich Huber (Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, NF Bd.8), foedus Verlag; Wuppertal und Neukirchener Verlag; Neukirchen, p.224-44
2012 : Zwischen Theodemokratie und Verfassungsstaat. Der Mormonismus in der Politik, in : ders. (Hg.) : Die Mormonen zwischen Familiensinn und politischem Engagement, (EZW-Texte 219), Berlin p.56-81
2013 : Ökumenische Annäherungen. Ein Vergleich des neuen Katechismus der NAK mit seinen Vorgängerpublikationen, in: Funkschmidt, Kai (Hg.): Bewahrung und Erneuerung. Ökumenische Analysen zum neuen Katechismus der Neaupostolischen Kirche, (EZW-Texte 228), Berlin p.17-45
2016 : Skalarwellen im Informationsfeld der Bewusstseinsphysik. Das Verhältnis von Esoterik und Naturwissenschaft, in: Hempelmann, Reinhard (Hg.): Die Faszination des Irrationalen und die Vernunft des Glaubens, (EZW-Texte 241), Berlin p.46-60
2016 : Gewissensfreiheit in Neuen Religiösen Bewegungen am Beispiel der Mormonen, in: Gallé, Volker / Zager, Werner (edd.): „Hier stehe ich und kann nicht anders“ – Mein Gewissen und unsere / eure Welt. Dokumentation zu den 2. Wormser Religionsgesprächen 2016 veranstaltet von der Stadt Worms und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Worms 2016 p.35-53
2017 (2. Aufl.) : Missionsverzicht als Dialogvoraussetzung? Anmerkungen zum kirchlichen Islamdialog, in: ders. / Eißler, Friedmann (edd.): Missionsverzicht? Mission, interreligiöser Frieden und gesellschaftlicher Frieden, (EZW-Texte 248), Berlin p.33-65
2021 : Der Antisemitismus in der „Black Lives Matter“-Bewegung und seine Ursprünge, in: Sabine Beppler-Spahl (ed.): Schwarzes Leben – weiße Privilegien? Zur Kritik an Black Lives Matter, Frankfurt 2020 p.74-86;
Erneut abgedruckt in: Schirrmacher, Thomas / Warnecke, Martin (edd.): Jahrbuch Religionsfreiheit 2020, Bonn 2020 p.173-82
3. Lexikonartikel
2005 : Art. United in Mission, in : Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage Bd.8 Sp.756
2005 : Art. World Vision, in : Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage Bd.8 Sp.1694f
2017 : Art: Aberglaube II. biblisch, ethisch, praktisch-theologisch, in : ELThG2 I Neuausgabe, ed. Heinzpeter Hempelmann / Uwe Swarat, Holzgerlingen Sp.26-29
2017 : Art: Astrologie, in: ELThG2 I Neuausgabe, ed. Heinzpeter Hempelmann / Uwe Swarat, Holzgerlingen Sp.489-91
2017 : Art: Esoterik, in: ELThG2 I Neuausgabe, ed. Heinzpeter Hempelmann / Uwe Swarat, Holzgerlingen Sp.1803-07
4. Zeitschriftenartikel
2001 : "God is rotting away. We only do not smell the stink yet". A conference with Walter Hollenweger on Pentecostals in the Ecumenical Movement, in : CONNECTIONS 5 (2001) No 9, p.6f
2002 : Objectif : Communauté eucharistique, in : Mission 120 (2002) p.31f (Journal du Départment Français d’Action Apostolique / DEFAP, Paris)
2002 : Partnership Between Unequals – Mission impossible? Mission Structures Revisited, International Review of Mission (IRM) 91 (2002), p.395-413
2003 : La conversion dans la mission, in : Mission de l'Eglise. Supplément du n°138 (janvier – mars 2003) :Diversité des Eglises / Diversité des dons de l'Esprit – Munificence de l'Amour de Dieu, p.41-44. Présentation au colloque "La mission protestante aujourd'hui" au Département Français d'Action Apostolique/DEFAP, Paris 24-26 mai 2002
2012 : "Wir beten zu bestimmten Öffnungszeiten". Die neucharismatische Bewegung der "Healing Rooms", MdEZW 75 p.123-34
2012 : Stichwort Schamanismus und Neoschamanismus, MdEZW 75 p.153-56
2013 : „Meine keine Familie“. Ein Film über die Kommune Friedrichshof und Otto Mühl, MdEZW 76 (2013) p.466-68
2014 : Facelifting oder Reform an Haupt und Gliedern? Die Neuapostolische Kirche erneuert sich und sucht die Ökumene, DtPfBl 114 (2014), p.161-166
2014 : „Operation Trojan Horse“. Ein Plan zur Islamisierung zahlreicher staatlicher Schulen in England? MdEZW 77 (2014) p.261-66
2015 : Heilen mit Totengeistern. Ein Kongress für „PsychoMedizin“, MdEZW 78 (2015) p.136-40
2015 : Stichwort Neue Hexen, MdEZW 78 (2015), p.392-96
2016 : „Was macht er hier? Weiß er nicht, dass sie ihn töten werden?“ Islamischer Antisemitismus in Frankreich, MdEZW 79 (2016), p.43-53
2016 : Antisemitismus in der britischen Labour-Partei, MdEZW 79 (2016), p.193-95
2016 : Die Essensjünger. Der Veganismus wird mitunter zur Ersatzreligion, in: Zeitzeichen 17 (2016) p.18-20
2016 : Joseph Smith und die Klarheit Gottes, in: Kai Funkschmidt / Claudia Ulrich: Menschen, Götter, Welten. Zum Gottesverständnis der Mormonen, EZW-Texte 246 p.47-67 (ISSN 0085 0357)
2016 : „Je nach Religion ändert sich der Götterhimmel und die Requisiten und so“. Wieviel Esoterik verträgt die Kirche?, in: Funkschmidt, Kai (ed.): Esoterik in der Kirche. EZW-Texte 244, Berlin 2016 p.9-40
2017 : Psychotherapie und Seelsorge bei Neuheiden, MdEZW 80 (2017), p.152-54
2018 : Neuapostolische Kirche ordnet ihre Ämterlehre neu – auch Frauenordination in Sicht?, MdEZW 81 (2018), p.28-30
2018 : Stichwort: Ásatrú, MdEZW 81 (2018), p.151-56
2018: Antisemitische Straftaten. 95 Prozent rechtsextreme Täter? In: MdEZW 81 (2018), p.419-426
2018: Stichwort Okkultismus, in: MdEZW 81 (2018), p.472-476
2019: Waldorfschule feiert 100-jähriges Jubiläum, in: MdEZW 82 (2019), p.143-146
2019: Stichwort Krankheit und Gesundheit, in: MdEZW 82 (2019), p.192-196
2019: Ein Teenager als Esoterik-Star. Der Aufstieg Christina von Dreiens, in: MdEZW 82 (2019), p.251-255
2019 : Sekte sind immer die anderen. Zum kritischen Umgang mit problematischen Aspekten von Religion(en), in: Schulmagazin 5-10, Heft 11/2019, p.7-9
2019 : Thor sei Dank. Die neuheidnische Religion der Ásatrúar, Herder Korrespondenz 5/2019, p.30-34
2020: Britisches Gericht spricht Veganismus den Schutzstatus einer Religion zu, in: MdEZW 83 (2020), p. 63-65
2020 : "Erklärvideo" des BMFSFJ zur sexualisierten Gewalt gegen Kinder verbreitet Verschwörungstheorie, MdEZW 83 (2020) p.223-26
2020: Die gefühlte Wirklichkeit. Corona, “Hygiene-Demonstrationen” und Verschwörungen, in: MdEZW 83 (2020), p.270-76
2021 : Der Islamismus und Frankreichs „Wiedereroberung“, in: Zeitschrift für Religion und Weltanschauung 84 (2021), p.5-22
5. Rezensionen
2002 : Ulrich van der Heyden/Jürgen Becher (edd.) : Mission und Gewalt. Der Umgang christlicher Mission mit Gewalt und die Ausbreitung des Christentums in Afrika und Asien in der Zeit von 1792 bis 1918/19, Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2000 (Missionsgeschichtliches Archiv. Studien der Berliner Gesellschaft für Missionsgeschichte vol.6), in : Missionalia (The Southern African Missiological Society) vol. 30 (2002) (No2, August 2002) p.324-26
2002 : Werner Ustorf : Sailing With The Next Tide. Missions and Missiology In The Third Reich, Frankfurt 2000, in : Connections 6 (2002) p.21f
2004 : John Arnold and Ziauddin Sardar : Europe : A Double Legacy. The Legacy of Christendom and The Legacy of Islam, London : Action Centre for Europe 2002, in : Connections 8 (2004) p. 25-27
2005 : Avishai Margalit and Ian Buruma : Occidentalism. The West in the Eyes of Its Enemies, New York 2005, in : Connections 9 (2005) p.20-22
2015 : Edith Franke [ed.]: Religiöse Minderheiten und gesellschaftlicher Wandel, Wiesbaden 2014, in ThLZ 140 (2015) p.1061f
2016 : van Eck Duymaer van Twist, Amanda (ed.): In Good Faith. Minority Religions and Fraud, Farnham / Burlington 2014, in: MdEZW 79 (2016) p.477-79
2017 : Hannes Mertl (ed.): Der Kessel. Zeitschrift für Naturverehrung, Vielgötterei, Magie und Hexenkunst, Ebenthal / Österreich 2016ff, in: MdEZW 80 (2017) p.397f
2018 : Rainer Hagencord / Helga Kretzschmar (edd.): Jahrbuch Theologische Zoologie, Band 2/2017: Das Tier in Religion, Kultur und Ethik. Neue Wahrnehmung des Tieres in Theologie und Spiritualität, Münster 2017, in: MdEZW 81 (2018) p.114-16
2018 : Stefanie von Schnurbein: Norse Revival: Transformations of Germanic Neopaganism, Leiden/Boston, 2016, Studies in Critical Research on Religion 5, in: Journal of Contemporary Religion 33 (2018) p.610-12
2020 : Kathrin Burger: Foodamentalismus. Wie Essen unsere Religion wurde, München 2019 und Manfred Kriener: Lecker-Land ist abgebrannt. Ernährungslügen und der rasante Wandel der Esskultur, Stuttgart 2020: in: MdEZW 83 (2020) p.472-77
2020 : Jefferson F. Calico: Being Viking. Heathenism in Modern America, Jakarta 2018, in: Journal of Contemporary Religion 35 p.384-86 (DOI: 10.1080/13537903.2020.1767439)
6. Herausgebertätigkeit
2001-2007 CONNECTIONS. Journal of the Churches' Commission on Mission, London
2015 : mit Uta Gerhards und Michael Utsch: Neue Religiöse Bewegungen, Schulbuchreihe des Klett-Verlags, Thema Weltreligionen Bd. 6, Stuttgart
2016 : Esoterik in der Kirche, (EZW-Texte 246), Berlin 2016 (104 pp.)
2017 : mit Friedmann Eißler: Missionsverzicht? Mission, interreligiöser Frieden und gesellschaftlicher Frieden, (EZW-Texte 248), Berlin (148 pp.)
2018 : mit Friedmann Eißler und Michael Utsch: Schule der Unterscheidung. Reformatorischer Glaube und religiös-weltanschauliche Vielfalt, Leipzig (424 pp.)
2020 : False Memory. In der Therapie „wiedergefundene“ Erinnerungen, (EZW-Texte 266), Berlin 2020 (80 pp)
2019ff : Zeitschrift für Religion und Weltanschauung. Materialdienst der EZW, Berlin
Seit 2011 : Zahlreiche journalistische Beiträge und Interviews in Radio und Fernsehen (ARD, arte, RTL, WDR, Deutschlandradio, Deutschlandfunk Kultur).
- Götterspeise (Interviewpartner Christoph Gurk): Bayerischer Rundfunk 16.02.2017
- Die Essensjünger (Autor): Radio-Feature, Norddeutscher Rundfunk NDR 11.03.2017
- Phänomen Verschwörungstheorie (Interview Oliver Jeske): Evangeliumsrundfunk ERF 27.05.2020
- Antisemitismus in der Black Lives Matter Bewegung (Interview Thomas Klatt): Deutschlandfunk, Sendereihe Tag für Tag 15.04.2021