News

Neues aus Religion, „Sekten“ und Weltanschauungen

, Jeannine Kunert

Im letzten Jahr feierte die Dokumentationsstelle „Religiöser und weltanschaulicher Pluralismus in Deutschland“ der Universität Leipzig ihr 25jähriges Bestehen. Jeannine Kunert stellt dieses bundesweit einzigartige Hochschularchiv vor.

, Michael Utsch

Im Februar eröffnete die Landesregierung von Baden-Württemberg in Freiburg die „Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen“ (ZEBRA). Obwohl der Bedarf nach religiös-weltanschaulichen Informationen stetig wächst, ist die Stelle nicht unumstritten.

, Jeannine Kunert

Die Corona-Pandemie bedeutet für die Menschen weltweit gewaltige Einschränkungen in ihrem Alltag und damit auch in ihrer religiösen Praxis. Ein Ende der Krise ist noch lange nicht in Sicht. Jeannine Kunert wirft einen Blick auf einige ihrer Auswirkungen.

, Martin Fritz

Der für Juni dieses Jahres geplante Auftritt des US-Evangelisten Franklin Graham bei der Großevangelisation „Festival of Hope“ in der Kölner Lanxess-Arena hat heftige Proteste auf sich gezogen. Martin Fritz fasst die Kontroversen zusammen.

, Friedmann Eißler

Vor einigen Monaten veröffentlichte die türkische Denkfabrik SETA wieder ihren jährlichen Islamophobie-Report. Seither wird er kontrovers diskutiert. Friedmann Eißler wirft einen kritischen Blick auf diesen Report und die durch ihn ausgelöste Debatte.

, Michael Utsch

Eine neue Studie der Universitäten Bern und Leipzig über Zusammenhänge von Religiosität und Rechtsextremismus zeigt, dass kirchlicher Glaube im Osten Deutschlands vor Rechtsextremismus schützen kann. Aberglaube geht den Befunden zufolge dagegen in ganz Deutschland häufig mit rechtsextremen Einstellungen einher. Während der christliche Glaube…

, Alexander Benatar

Vor fünfzehn Jahren wurde in Hannover das bundesweit einmalige „Haus der Religionen“ eingerichtet. In diesem Jahr soll dieses interreligiöse Bildungszentrum nun stark erweitert und das religionsübergreifende Engagement für Toleranz und ein friedliches Miteinander in der niedersächsischen Hauptstadt institutionell weiter gestärkt werden.

, Kai Funkschmidt

Die Basisinitiative „Junia heute“, benannt nach der möglicherweise weiblichen Apostelin Junia, setzt sich für die Frauenordination in der Neuapostolischen Kirche (NAK) ein. Kai Funkschmidt setzt sich mit dieser Initiative auseinander und ordnet sie in die aktuellen Reformen innerhalb der NAK ein.

, Kai Funkschmidt

Ein „Erklärvideo“ des BMFSFJ zu sexualisierter Gewalt verbreitet Verschwörungstheorie

, Martin Fritz

Wie als Kirche auf die wachsende Zahl Konfessionsloser zugehen? Dieser Frage widmete sich kürzlich ein EKD-Grundlagentext. Martin Fritz stellt diese Publikation vor, in der der EZW eine herausgehobene Rolle zugeschrieben wird.

, Friedmann Eißler

Anfang Februar entschied das OLG Frankfurt a.M. über die Frage, ob die Ahmadiyya-Gemeinschaft als „islamische Sekte“ bezeichnet werden dürfe. Friedmann Eißler setzt sich kritisch mit diesem Urteil und dem darin verwendeten Sektenbegriff auseinander.

, Michael Utsch

Aber es fehlen ein Dachverband und Klientenschutz durch Ethikrichtlinien.